Inhaltsverzeichnis

Wer die Wahl hat

euwahl2009,hat auch ein Wetter. Die Politiker sind glücklich darüber, denn welche Ausrede sollten sie sonst für eine niedrige Wahlbeteiligung benutzen.  Liest man diverse Presseerzeugnisse, verläuft die EU-Wahl [in einigen Bundesländern sind gleichzeitig Kommunalwahlen] schleppend. Ich war wählen und kann das für meinen Wahlkreis nicht bestätigen – das Wahllokal war sehr gut besucht. 2004 lag die Wahlbeteiligung in der BRD bei 43 %, das bis dahin tiefste Tief. Ob sich der Abwärtstrend fortgesetzt hat, wird sich erst heute am sehr späten Abend definitiv herausstellen.

Aus der EU-Wahl 2004 erhielt die CDU/CSU 44,5 %, die SPD 21,5 %, die Grünen 11,9%, die FDP 6,1 % und die SED-Erben 5,8 %. Bei einer Wahlbeteiligung von faktisch 43 % kann man sich die tatsächlichen Stimmenanteile selbst  ausrechnen. Ich bin gespannt, wie es dieses Mal aussieht. Ich mag lange Gesichter bei etablierten Parteienmitgliedern ausgesprochen gerne.

Nach den ersten Hochrechnungen [noch nicht verbindlich, zeigt aber den Trend] erhielt die CDU/CSU 38,5 Prozent [-6 %], SPD 21 Prozent [- 0,5 %], Grüne 11,5 Prozent [- 0,3 % ], FDP 11 Prozent [+ 4.7 %], SED-Erben-Partei 7 Prozent [+ 1.7 %], Sonstige 10.8 Prozent, davon die Freien Wähler 1.5 Prozent – wie sich die Prozente auf die „sonstige“ verteilen, ist bis jetzt noch nicht zu erfahren

Die Wahlbeteiligung ist noch einmal abgesunken und liegt nach ersten Hochrechnungen bei 42,5 Prozent. Wie sich die Prozente real verteilen, werde ich darlegen, sobald eindeutigere Ergebnisse vorliegen.

Update: Nach der letzten Hochrechung um 20:09 Uhr liegen die Republikaner bei 2.0 %, die DVU bei 0,3 %.

15 Kommentare zu „Wer die Wahl hat“

  • AvK:

    Nach der Menschenansammlung in unserem Wahlbezirk zu urteilen, war die Wahlbeteiligung mager. Vielleicht erwischten wir aber auch nur einen Zeitpunkt, zu dem wenig los war. Abwarten und Tee trinken.

    Davon abgesehen war es mir und meiner Frau ein wirkliches Vergnügen, unser  Kreuz bei den Republikanern zu tätigen. 

  • Aktuell läuft auf Phoenix eine dreistündige Sondersendung – die ersten Hochrechnungen werden um 18 Uhr erwartet.

    Und schon sieht man die extreme Linksverseuchung in BRD. Sie entblöden sich nicht von „feindlichen“ und „populistischen“ Kräften zu warnen – und präsentieren als eine politische „Fachfrau“ die deutschlandfeindliche, linke Drohsel, die so lange mit der roten Flora zusammen gearbeitet hat. Eine linksextreme Vereinigung die auch vom VS beobachtet wird.

  • ThePassenger:

    @Judith

    Da haben wir wohl den selben Haussender. Ich habe aber beschlossen vorerst bis 18 Uhr umzuschalten, sonst kommt mir mein Kaffee wieder hoch. Eigentlich Schade, der Sender war früher wirklich mal gut, mittlerweile ist er komplett zu einem Proagandaorgan verkommen. Einziger Lichtblick: Die Phoenix-Runde und das auch nur wenn Gaby Dietzen moderiert.

  • @The Passenger

    Wir haben tatsächlich den gleichen Haussender – und den gleichen Impuls: Ich habe ebenfalls umgeschaltet, bei mir wäre sonst die Schlagsahne auf meinem Erdbeerkuchen sauer geworden.

    Ernsthaft, wenn der zwangsfinanzierte Sender Phoenix sich erdreistet, eine solche deutschenfeindliche, linksextreme Juso als „Fachfrau“ in’s Studio zu laden, sagt das alles über dieses kranke Land.

    Also deutsche Nation ist für mich nichts, auf das ich mich positiv beziehe. Politisch bekämpfe ich das sogar eher.”
    [Drohsel, Bundesvorsitzender der Juso, 2008].

    Vor Kurzem wieder: Jusos wollen Deutschland abschaffen

  • Anna Luehse:

    EU-Wahl: ÖVP auf Platz Eins, Debakel für SPÖ
    07.06.2009 | 17:05 |   (DiePresse.com)
    Nach der ersten Hochrechnung kommt die ÖVP auf 29,6 Prozent, die SPÖ auf 23,7. Hans-Peter Martin landet überraschend auf Platz Drei – vor der FPÖ, die hinter den Erwartungen bleibt.

    http://diepresse.com/home/politik/euwahl/485304/index.do?_vl_backlink=/home/index.do

  • In meinem Wahllokal heute Morgen in der östlichen Innenstadt Offenbachs ebenso gähnende Leere. Bei der hessischen Landtagswahl kams mir noch so vor, wie bei der türkischen Präsidentenwahl.

    Mein Kreuz hat AUF bekommen – Verwandte habe ich hierzu auch überreden können.

  • ThePassenger:

    Stand 18:15

    Etablierte 2004: 89,8%

    2009:
    Etablierte ARD: 89,5%
    Etablierte ZDF: 89%

    Es scheint derzeit so als ob die Wähler doch im wesentlichen bei den Etablierten geblieben sind, wenn es auch deutlich Wanderungsbewegungen gegeben hat.

    Über den Daumen liegt das Potenzial für die „Anderen“ weiterhin bei 10% – leider wird nat. über deren Zusammensetzung nicht berichtet.

    Hat wer Zahlen diesbzgl.?

  • ThePassenger:

    Ich habe gerade zwei interaktive Karten bzgl. Wahlergebnissen offen (Welt & SPON) und aktualisiere fleissig.

    Bei SPON gibt es einen netten Ausreisser. Gemäß der Karte dort haben in Rheinland-Pfalz 43% die „Anderen“ gewählt, die CDU hat dort angeblich einen Verlust von 44,4% erlitten. Naja, wird wohl eine Ente sein, aber man darf ja mal träumen.

  • @ The Passenger

    Hast du die Links dazu? Wenn ja, stell sie ein. Den Ausreißer, von dem du berichtest, finde ich interessant.

  • ThePassenger:

    @Judith

    Link zur SPON-Karte:
    http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,628668,00.html#Deutschland-2009

    Wenn es nicht geht: Direkt auf der Titelseite die interaktive Karte auswählen (Javaskript ein). Ins. in den nördlichen Bundesländern scheinen die „Anderen“ durchgehend über 13% zu haben.

    Link zur Welt-Online: http://www.welt.de/politik/europawahl/article3864593/Die-Europawahl-2009.html

    Aber die sind Schnarchnase und hängen jetzt schon mit den Ergebnissen hinterher.

  • Wahr-Sager:

    Das Ergebnis der EU-Wahl ist ja wohl ziemlich ernüchternd. Am meisten hat offenbar die FDP zugelegt, die CSU sieht sich dennoch als Gewinner. Die SPD hat sehr schlecht abgeschnitten.
    Was mich am meisten interessiert: Wie setzt sich das Alter der Wähler zusammen? Die meisten werden wohl älter sein und somit Gewohnheitswähler, die sich vorrangig nicht über das Internet informieren und somit einheitliche Meinungen (BILD, Focus, Spiegel) vorgesetzt bekommen. Was dann zu dem schlechten Abschneiden alternativer Parteien führt.

  • @The Passenger

    Ich habe die Grafik in einem eigenen Artikel eingestellt und die Grafik selbst als Screenshot gesichert. Danke für den Tipp.

    OT: Aktuell habe ich Probleme mit dem Blog. Sowohl der Aufruf der Website, als auch das Kommentieren und der Admin-Bereich laden langsam bis zäh.

  • virOblationis:

    Wahrsager schrieb:
    „Am meisten hat offenbar die FDP zugelegt…“

    Man glaubt anscheinend immer noch, es genüge Linke statt SPD und FDP statt CDU zu wählen, um irgendetwas zu verändern.

  • ThePassenger:

    Die Welt hat ihre Daten aktualisiert, Basis ist die ZDF-Hochrechnung, Stand 19:40 Uhr. Demnach haben die Etablierten „nur noch“ 88,6%, blieben 11,4% für die „Anderen“. Allerdings fehlen in der Hochrechnung 0,8%. Insofern lägen ggf. die „Anderen“ bei 10,6%. Aber es bleibt spannend.

    Bei Deutschlandpolitik habe ich übrigens folgende Zahlen zum konservativen/rechten Flügel der „Anderen“ gefunden:

    Laut WDR-Zuschauerredaktion soll die DVU bei 0,5%, die Republikaner bei 1,1% und die Freien Wähler bei 1,9% liegen.

  • Unter dem Eindruck eines 12,9-Prozent-Albtraums in Bayern beschimpft dort Landeschef Ludwig Stiegler die Wähler als „Irrende in der Arbeiterschaft“

    Zitat
    08.06.2009
    http://www.welt.de/politik/article3886463/Die-SPD-sucht-verzweifelt-eine-neue-Strategie.html

    Bayern SPD Landeschef Ludwig Stiegler beschimpft Wähler als Irre

    Nur die linken roten Ratten sind normal , alle anderen sind Irre.

     
     
     
     

Kommentieren