Inhaltsverzeichnis

Zypries und der Internetpass

Autor: M.P.

Die SPD peilt unverdrossen 18 Prozent an: die Tagesschau berichtete am Montag, dass die SPD-Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sich für die Idee eines “Internet-Pass” erwärmt:

“In Frankreich hatte das Parlament kürzlich ein Gesetz beschlossen, wonach Internet-Nutzern bei wiederholten Urheberrechtsverletzungen der Anschluss gesperrt werden kann. Doch ist fraglich, wie dies ohne eine Identifizierung jedes einzelnen Nutzers auf Dauer durchgesetzt werden soll. Um dies zu ermöglichen, wird die Einführung eines Internet-Passes diskutiert. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zeigte sich kürzlich offen dafür, wobei sie auf technische und rechtliche Probleme verwies.”

Was auch immer mit einem Internet-Pass gemeint ist, es müffelt nach einem weiteren Puzzleteil zum Ausbau der Internetzensur. Sollten die Strippenzieher bei der SPD denken, mit der Realisierung von 18 Prozent wäre das Ende der Talfahrt für sie erreicht, dann irren sie sich gewaltig: es geht noch bedeutend tiefer.

5 Kommentare zu „Zypries und der Internetpass“

  • Gibor:

    Internetpaß? […] Mal wieder typisch für den paranoiden sozialistischen Zensur- und Überwachungswahn! Wir wollen eine solche Zensur- und Überwachungsgesellschaft nicht! Unser Grundgesetz verbietet eine solche Gesellschaft! Wir haben mit dem real existierenden DDR-Sozialismus erlebt, wohin uns Zensur- und Überwachungsgesellschaften bringen können. Der real existierende Zensur- und Überwachungswahn bringt keine Gerechtigkeit, keine Sicherheit, weder subjektiv noch objektiv.

  • ThePassenger:

    Was mit dem Internet Pass gemeint ist?

    Der Internet Router wird zur Crypto Box mit eindeutigem Zertifikat zum signieren und ggf. verschlüsseln. Das ist dann eine Art Anschlußkennung. Dann erhält jeder noch eine Karte mit jeweils individuellen Zertifikat auf Nutzerbasis, eigentlich genau wie beim Online Banking (das wäre der eigentlich Pass).

    Datenpakete vom Rechner zum Router (und umgekehrt) müssen zumindest signiert sein, sonst lässt der Router sie nicht durch (bzw. der Rechner nimmt sie nicht an).

    Public & Private Key(!) werden von staatl. Stellen administriert, somit kann alles entschlüsselt (und ggf. auch gefälscht) werden.

    EBay, Amazon & Internetwirtschaft könnte man wegen der „sicheren Transaktionen“ auf seine Seite ziehen, auch ein surfen aus dem Internetcafe oder fremden Rechner wäre trotzdem durchaus möglich.

    Findet heute in Unternehmen alles schon Anwendung. Dann wäre auch Internet Wahlen möglich, zumindest solange sich der CCC der Sache nicht angenommen hat. Der wird dann aber sicherlich zur terroristischen Vereinigung erklärt.

    Als befreundeter Staat bekämen selbstverständlich die USA Zugriff auf die Keys, dann können sie mittles „Fernwartung“ Wahlen manipulieren. Freie Kryptographie würde natürlich verboten, nicht das jemand so dreist ist und seinen Datentransfer nochmal extra verschlüsselt (PGP & offene VPNs) und der Big Brother eventuell nicht mitlesen könnte.

    Ich hoffe ihr erkennt: Eine runde Sache.

    Da könnte Schäuble mit seinem Bundestrojaner einpacken, Zenursula würde gegen ihr eigenes Stopp-Schild rennen, die SPD hätte die Zepter Sicherheit & Kinder- und Verbraucherschutz in der Hand und die Chinesen würden noch gelber vor Neid. Würde bestimmt zu einem Exportschlager, Deutschland wäre wieder mal in irgendetwas wirklich „führend“.

    Schimpft nicht über die Netzaktivisten, den CCC oder die Piraten-Partei, die wissen schon wovon sie reden.

    Wen es interessiert, etwas fachlich fundiertes:
    http://www.amazon.de/Verschl%C3%BCsselung-politischen-Regulierung-Bundesrepublik-Deutschland/dp/toc/3593368641

    Meine Vision userfriendly formuliert:
    http://www.basicthinking.de/blog/2009/04/19/basic-sunday-das-freie-internet-ist-geschichte/

  • frank:

    Eines ist jedenfalls klar: Die Verfassungsfeindin Zypries ist gefährlicher, als alle NPD-Politiker zusammen.

  • Wahr-Sager:

    Zypries ist so rot, wie man kaum roter sein kann.

  • […] Artikel zum Thema (1) Die Zensierer (2) Zypries und der Internetpass (3) Ergebnis wirksamer […]

Kommentieren