Inhaltsverzeichnis

Vaterland bei Twitter

Kurz in eigener Sache: Ich habe Vaterland jetzt bei Twitter angemeldet. Unter jedem Artikel seht ihr den Link und im Fußbereich [ganz unten am Ende des Blogs] sehr ihr den Eintrag „Vaterland bei Twitter“ – klickt ihr auf „Twitter“ kommt ihr zur Twitterseite von Vaterland.

12 Kommentare zu „Vaterland bei Twitter“

  • Wahr-Sager:

    Hm, was ist jetzt der Vorteil von Twitter? Ganz spontan weiß ich nur, dass man irgendwelche Botschaften fix übermitteln kann, egal wo man ist und was man macht. Ob man auf dem Klo sitzt, schaukelt, gespült hat, die Fenster öffnet etc.

  • virOblationis:

    Ich bekenne mich zu meiner Unwissenheit: Was bedeutet dies?
    – Dank im voraus für Aufklärung.

  • Twitter ist so etwas wie eine große Tratschkiste. Man stellt dort Kurznachrichten ein, egal welche. Das kann banal sein („Esse mein Sandwich“), oder bedeutungsvoll, es kann aber eben auch ein Verweis zu einem wichtigen Artikel sein, dem man damit Publikum verschafft.
    @ Judith: Ich selber bin dort nur als Person vertreten, ich wusste gar nicht, dass man seinen ganzen Blog dort registrieren kann. Hast Du vielleicht einen Verweis auf die Twitterseite, auf der steht, wie das geht?

  • Wahr-Sager:

    OT: Der staatlich subventionierte Kampf gegen Rechts
    Die aktuelle Junge Freiheit listet ein paar Haupt-Abzocker auf:

    Fest im Antifaschismus der DDR verwurzelt
    „Kampf gegen Rechts“: Ein gut mit Steuergeldern ausgestattetes Netzwerk trägt den 2000 ausgerufenen „Aufstand der Anständigen“
    Hinrich Rohbohm

  • @ Manfred

    Im Prinzip meldest du Dein Blog genau so an, wie du dich als Person bei Twitter registriert hast. Der Unterschied: Bei „Username“ gibst Du den Namen deines Blogs an  – in deinem Fall wohl „Politische Korrektheiten“.

    Twitter erstellt dann deinen Blogaccount und Du richtest ihn ein, wie du möchtest [Hintergrund, Farben, Bild, Informationen etc.]

    Dann verlinkst du das auf deiner Seite und fertig. Ich habe es im Footer-Bereich meines Blogs [auch ohne Banner, weil ich kein Banner-Fan bin] – wie und wo du es verlinkst, bleibt Dir selbst überlassen.

    Wenn du deine Artikel Twittern willst, lade dir dieses Plugin in dein Theme und du kannst deine Artikel dann ganz leicht auf deiner Twitter-Seite hochladen.

    So jedenfalls hab ich es gemacht.

  • @virOblationis

    Twitter verbreitet Kurznachrichten – auch z.B. über Blogartikel. Damit kann man die Reichweite der Blogartikel steigern. Ich sage ganz ehrlich, dass ich kein Fan von Twitter bin, weil die Informationsflut im Netz sowieso schon dazu führt, dass sehr viele Nutzer nur noch Überschriften lesen und von Hinz zu Kunz, von einer Nachricht zu nächsten springen, ohne die Nachrichten noch richtig zu lesen oder zu verarbeiten.

    Twitter ist allerdings kostenlos, also wollte ich es, kurz bevor ich in Urlaub gehe, noch ausprobieren – ich lasse das jetzt erst einmal zwei, drei Monate laufen und dann sehe ich weiter. Gelöscht ist der Account sowieso ruckzug.

  • fnord:

    @ Judith:
     
    Madame machen Urlaub? Dann wünsche ich dir viel Spaß und ein paar erholsame Tage. Befreie dich von der täglichen Unbill und kehre gestärkt an die Tastatur zurück. Ach so: Der Wein kommt!
     
    Beste Grüße,
     
    fnord

  • karl-friedrich:

    OT:

    Bei Welt-Online kommt gerade ein Artikel zum Thema Schweinegrippe, es werden Kinder und Erwachsene für Impftests gesucht, also bitte vortreten und melden. LOL

    Bitte mit gutem Beispiel vorangehen!

    http://www.welt.de/wissenschaft/article4190199/Aerzte-suchen-Kinder-und-Erwachsene-fuer-Impftests.html

    @ Judith

    Wie Madam machen schon wieder Urlaub? Sie waren doch erst kürzlich in der Sächsischen Schweiz, na so was, ich wünsche Dir selbstverständlich viel Spass und viel Erholung, ich kann mal wieder nicht in den Urlaub, ich muß ja die ganzen Steuern zahlen in diesem Land. LOL

  • Lars:

    Judith, setz doch unter Deine Artikel die Funktion von „add to any“:
    http://www.addtoany.com

    Dann kann man Deine Artikel nicht nur „twittern“, sondern auch mit 1001 anderen Methoden weiterverlinken. DP und GR haben das Teil schon eingebaut. Da Du eine eigene Domain hast, kannst Du auch die Javascript-Funktion nutzen lassen. Das bleibt WordPress.com-Bloggern verwehrt.

  • @Judith
    Gelöscht wirst du auf Twitter nicht nicht. Die einzigen Accounts, die bisher gelöscht wurden, waren Spam oder haben sich spamartig verhalten. Einige Accounts haben gleich Hitler oder das Hakenkreuz als Avatar. Sie werden aber nicht gelöscht. Nur Pornospammer, »Get money online« -spammer etc. werden gesperrt. DieSperrung von legitimen »rechten« Tweetern, die mir aufgefallen ist, ist die Sperrung der blauen Narzisse. Der Account hat sich aber spamartig verhalten (Mass-following z.B.). Mittlerweile hat die Blaue Narzisse aber einen neuen Account.
    @Manfred:
    Der Twittername sollte nicht zulang sein.
    @Judith
    Bei den Tweets sollten nicht alle Zeichen aufgebraucht sein. Der Name + 6 Zeichen sollten zum retweeten Platz sein.
    Ferner ist das Nutzen von th8.us unklug, da dort bei jeder Kurz-URL eine neue DNS-Abfrage erfolgen muß.

  • @ Ausrufezeichen

    Gelöscht wirst du auf Twitter nicht

    Ich meinte damit auch nicht, dass Twitter mich löscht, sondern dass ich selbst den Account bei Twitter ruckzuck löschen kann. Ist von meiner Seite sowieso nur ein Versuchsballon – so toll finde ich Twitter nicht.

Kommentieren