Inhaltsverzeichnis

Archiv für Juni 2011

Niveauschwund

Einmal mehr sollen die Anforderungen an Schüler in deutschen Schulen abgesenkt werden, dieses Mal mittels Einführung einer einfacheren Schreibweise, einer „verbundenen Druckschrift„*, die in Hamburg an die Stelle der lateinischen Schreibschrift treten soll. Diesen Beitrag weiterlesen »

Dritter und vierter Stand

Traditionell zählt man drei Stände, aus denen die höherentwickelte menschliche Gesellschaft besteht: Lehrstand, Wehrstand und Nährstand. Zum ersten Stand zählen diejenigen, die sich mit Kultus und Bewahrung der für die Gemeinschaft bedeutenden Überlieferungen befassen, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Der zweite Stand hat für die Verteidigung der Gemeinschaft gegen äußere Bedrohungen zu sorgen, der dritte für die Schaffung und Erhaltung einer materiellen Lebensgrundlage im Innern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Feiertag 17. Juni

Wäre der 17. Juni nicht ein würdiger Feiertag für unser Land? – Der Einwand, mit der Wiedervereinigung von 1990 sei die spontane Erhebung vom 17. Juni 1953 sozusagen nachträglich an ihr Ziel gelangt, verfängt nicht, denn wenn es am 17. Juni um ein freies und vereintes Deutschland ging, so unterschied sich dieses gewiß von dem, was wir heute vorfinden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brest-Litowsk und Versailles

Als der Ostblock noch bestand und man sich seinen Untergang gar nicht vorzustellen vermochte, wurde immer wieder die Maßlosigkeit des von Deutschland erzwungenen Vertrages von Brest-Litowsk beklagt; „Raubfriede“, so hieß er im Ostblock. Selbst Ernst Nolte nannte ihn 1966 „einen ebenso harten Friedensvertrag“ wie den von Versailles.* Diesen Beitrag weiterlesen »

Pythagoras und Primzahl

Immer wieder haben sich insbesondere Deutsche als Erfinder und Tüftler hervorgetan; natürlich hat sich nicht jede Neuerung bewährt. In dieser Reihe steht Peter Plichta mit seinen Ideen z.B. vom Treibstoff aus Sand. Es klingt phantastisch; fachlich zu beurteilen vermag ich dies nicht. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stefan Scheil: „Präventivkrieg Barbarossa“

In der vielen Lesern sicherlich bereits bekannten Reihe „Kaplaken“ ist vor kurzem das 26. Bändchen erschienen: „Präventivkrieg Barbarossa. Fragen, Fakten, Antworten (Schnellroda 2011)“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Mein schönstes Feiertagserlebnis

Um nicht verschwitzt am Hochamt teilzunehmen, radele ich an Sonn- und Feiertagen nicht die gesamte Strecke zur Kirche, sondern nur eine Hälfte; für die andere nehme ich die Bahn. Diesen Beitrag weiterlesen »