Inhaltsverzeichnis

Archiv für Oktober 2012

Konservatismus und Konformismus

Der Konservative kann sich konformistisch verhalten: So könnte man meinen, Konservatismus und Konformismus seien miteinander identisch. Doch diesem Schluß widerspricht die Tatsache, daß der Konservative ebenso in einen Gegensatz zu den Konformisten geraten kann, gerade in unserer Zeit, denn was heute – nach Vorgabe der Politischen Klasse – als gesellschaftlich akzeptabel gilt, ist alles andere als konservativ. Man erinnere sich des Falles Buttiglione: Der italienische Politiker konnte 2004 nicht EU-Komissar werden, da er mit seinem Verständnis von Ehe, Familie, Moral und Sünde der gegenwärtig auch im EU-Parlament verbreiteten Homosexuellenideologie nicht gerecht zu werden vermochte. Wer sich heute konformistisch verhält, ist also überhaupt nicht konservativ; das Umgekehrte gilt entsprechend.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Ein Hinweis

Im Sommer des vergangenen Jahres veröffentlichte ich einen Artikel, in welchem ich anläßlich eines Aufruhrs in London einen Zusammenhang zwischen der Kriminalität von Fremdstämmigen und der Gewalt von Linksextremisten vermutete. Jetzt treibt ein Artikel auf PI diesen Gedanken weiter voran, indem er – möglicherweise ohne meine Überlegungen zu kennen – zu dem Schluß kommt, daß die alltägliche Ausländerkriminalität staatlicherseits nicht nur geduldet, sondern inzwischen ansatzweise als Ergänzung der linksextremitischen Gewalt geschätzt wird: Wie diese dazu beiträgt, die politische Opposition niederzuhalten, so wirke die Gewalttätigkeit von seiten Fremdstämmiger als Einschüchterung im vorpolitischen Raum.

Elfenbeinturm

Der Fernsehsender des RBB sendete einen kurzen Beitrag zum „zwischentag“ in Berlin, der so ausfiel, wie man es erwarten konnte: Es habe sich die Neue Rechte versammelt, die den „intellektuellen Nährboden“ bilde, von dem dann die Ideen gepflückt würden, die Schläger und Mörderbanden, Stichwort NSU, zu ihren Taten inspirieren. – Man sieht an diesem Beispiel, daß eine halbe Wahrheit eine glatte Lüge sein kann, weil Wahrheit unteilbar ist: Natürlich will der Rechtsintellektuelle inspirieren, einen geistigen Nährboden schaffen, aber eben nicht für Schläger und Mörderbanden, sondern für politische Aktivisten, letztlich für eine oder mehrere politische Parteien. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der aus vier Zonen entstandene Staat