Inhaltsverzeichnis

Archiv für 2014

Zugang zum Zauberberg

von virOblationis

 

An Altjahrsabend noch ein später Beitrag zu der Auseinandersetzung mit dem 1. Weltkrieg (1914 – 1918), die 2014 stattgefunden hat: Bei Thomas Manns in der Hauptsache 1907 bis 1914 spielendem Roman „Der Zauberberg (1924)“ handelt es sich zwar um ein antichristliches und deutschfeindliches Werk, das aber nicht einfach unbeachtet bleiben kann, weil es auf höchstem sprachlichen Niveau verfaßt ist. Außerdem enthält der Roman erstaunliche Einsichten, und zwar frühe Hinweise auf die universale Konkurrenz von real existierendem Sozialismus und Kapitalismus, Weltrevolution und „demokratische[m] Imperium“*. Daneben scheint der Autor den inneren Verfall des Jesuitenordens geahnt zu haben, der ja später erheblich zur Krise der Kirche seit dem Vaticanum II (1962 – 1965) beitrug und mit Franziskus (2013 – ) erstmals einen Papst stellt; die „Gesellschaft Jesu“ selbst aber leidet mittlerweile nicht mehr nur geistlich, sondern auch hinsichtlich ihrer Mitgliederzahlen an Phthisis. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gesegnete Weihnachten!

LorCosta

Gedankensplitter (17. Dez.)

Einen Punkt des Gedankensplitter-Beitrages vom 15. Dezember muß ich tw. korrigieren. Zwar bleibe ich skeptisch hinsichtlich der Möglichkeit eines vom Vierten Stand geführten Staates*, doch die Begründung sollte anders lauten, denn es fehlt dem Vierten Stand nicht, wie ich vorgestern im dritten Absatz schrieb, ein einheitliches objektives Interesse: Dieses besteht in einer angemessenen Entlohnung.** Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (15. Dez.)

Es ist in dem zurückliegenden Jahr einiges in Bewegung geraten: Das zementierte Geschichtsbild weist erste Risse auf, die AfD erzielt Wahlerfolge, und ausgehend von Dresden wird Unbehagen an der kulturellen Überfremdung auf den Straßen vernehmbar. – Wie diese Ereignisse zu bewerten sind, zeigt sich am besten vor dem Hintergrund einer grob skizzierten Zusammenfassung unserer jüngeren Geschichte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (12. Dez.)

Gewiß können es Neonazis gewesen sein, die gerade fertiggestellte, aber noch leerstehende Refugee-Unterkünfte im Kreis Nürnberger Land durch Brandstiftung zerstört haben. „Es ist ganz offensichtlich Brandstiftung. Und diese Hakenkreuzschmierereien lassen den Verdacht zu, dass es sich hier um rechtsradikale Täter handeln könnte.“ So der für Franken zuständige bayrische Innenminister im Bayrischen Rundfunk. – Doch stets ist zu fragen, cui bono? Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (9. Dez.)

Nach den Übergriffen der Exekutive auf die Legislative in den USA (s. Gedankensplitter, 21. Nov.) folgt nun der Bereich der Jurisdiktion, allerdings noch nicht landesweit: Die Geschworenen und damit die Richter haben – nicht allein in New York – bisher nicht die ideologisch erwünschten Urteile gefällt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (4. Dez.)

Auf dem 7. Integrationsgipfel vor zwei Tagen antwortete die derzeit amtierende Kanzlerin auf die Frage „Wann ist Integration für Sie geschafft?“, die sie sich selbst stellte: „Tja, dann, wenn genauso viele junge Menschen mit Migrationshintergrund einen Schulabschluss haben, einen Studienplatz annehmen, eine Facharbeiterausbildung absolvieren, wie die, deren Familien schon seit vielen hundert Jahren in Deutschland leben.“ – Es gibt keine Deutschen mehr, sondern nur noch Menschen – bemerkenswerter Weise in Familien[verbänden], – die längere oder kürzere Zeit in dem geographischen Raum, der den Namen Deutschland trägt, irgendwie leben. Zusammen mit Merkels Bekenntnis zum Überwinden von Mauern, der Aufhebung der Grenzen von Nationalstaaten, bedeutet dies ein Aufgehen des deutschen Volkes in der Menschheit. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (29. Nov.)

Natürlich ist es unsinnig, die gegenwärtig hereinflutenden „Refugees“ mit den Flüchtlingen aus dem untergehenden Ostdeutschland gleichzusetzen. Die Unterschiede sind so offenkundig, daß es müßig wäre, sie aufzuzählen. – All dessen ungeachtet fordert Günter Grass private Unterbringung, auch Zwangseinquartierung von „Refugees“ wie für die Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg; wahrscheinlich steht ihm weit mehr Wohnfläche zur Verfügung als der Vielzahl derjenigen Deutschen, die seine Bücher nicht lesen. Grass sieht allerdings geflissentlich darüber hinweg, daß damals zwar 14 Millionen Flüchtlinge aufgenommen wurden; doch wenn man heute ebenso viele „Refugees“ in Deutschland beherbergt, dann folgen die nächsten 14 Millionen nach.

Gedankensplitter (21. Nov.)

Da angesichts fehlender Mehrheit im Parlament keine den Wünschen des US-Präsidenten gemäßen Gesetze für illegal Zugewanderte erlassen werden, löst er dieses Problem nun per Dekret. Der US-Präsident übernimmt damit zumindest tw. die Legislative – derselbe Präsident, der in aller Welt umherreist und Zensuren in bezug auf die Verwirklichung des Ideals der parlamentarischen Demokratie verteilt, zuletzt in Birma. Unter Obama gewinnen die USA nun Züge, die eine Präsidialdiktatur kennzeichnen; bereits den Libyenkrieg (2011) führte Obama ohne Zustimmung des Parlaments, so daß er von Kongreßabgeordneten – auch seiner eigenen Partei – verklagt wurde. Wie gut nur für die USA, daß keine auswärtige Macht befugt ist, ihre parlamentarische Demokratie zu benoten.

Gedankensplitter (18. Nov.)

Anders als die geläufige moderne Sichtweise, geht Platon nicht davon aus, daß aus einfachsten stofflichen Dingen immer komplexere Gebilde entstanden sind, sondern daß vielmehr am Beginn die Gottheit als das vollkommenste Sein steht,* aus dem dann zunehmend schwächere Ableitungen bis hin zum Unbelebten und Nicht-Erkennenden hervorgehen. Diese Konzeption hat gegenüber der erwähnten modernen den Vorteil, daß sie der Schwierigkeit entgeht, erklären zu müssen, wie immer neue Eigenschaften entstehen sollen aus stofflichen Dingen, in denen sie nicht vorhanden sind; das drastischste Beispiel dafür ist die Urzeugung, die einerseits bestritten wird, während man sie andererseits vor dem Beginn der Entwicklung des Lebens durch Evolution voraussetzt.

* s. Sophistes 248 e – 249 a