Inhaltsverzeichnis

Archiv für März 2016

Ostern

Surrexit Dominus - Der Herr ist auferstanden

Surrexit Dominus – Der Herr ist auferstanden

Karfreitag

Crucem tuam adoramus, Domine - Dein Kreuz, o Herr, verehren wir

Crucem tuam adoramus, Domine – Dein Kreuz, o Herr, verehren wir

Gründonnerstag

Exemplum dedi vobis - Ein Beispiel habe Ich euch gegeben

Exemplum dedi vobis – Ein Beispiel habe Ich euch gegeben

Die Entstehung der anti-racistischen Ideologie (3)

Einer der bedeutendsten Prediger des Second Great Awakening in den USA war Lyman Beecher, dessen Erweckung sich 1803 während einer Predigt Timothy Dwights in Yale vollzog. Lyman Beecher war zu dieser Zeit bereits Geistlicher, nachdem er sein Theologiestudium in Yale 1797 abgeschlossen hatte. – Er entstammte einer Handwerkerfamilie: Lyman Beechers Vater war Grobschmied in New Haven (Connecticut), und der scheint seinen Geburtsort bis zum Tode nicht verlassen zu haben. Dort kam also auch sein Sohn Lyman 1775 als zweitjüngstes von fünf Kindern zur Welt; die Kinder entstammten vier verschiedenen Ehen, und zu guter Letzt heiratete der offenbar immer wieder verwitwete Samuel Beecher* noch ein fünftes Mal; insofern entstammte Lyman Beecher einer doch eher bunt zusammengewürfelten Familie, und wenn man dann noch bedenkt, daß Lyman Beecher während des Unabhängigkeitskrieges (1775 – 1783) aufwuchs, dann darf man wohl sagen, daß er wenig sicheren – und gewiß auch wenig wohlhabenden – Verhältnissen entstammte. Dennoch gelang es ihm, Theologie in Yale zu studieren;** sein dortiger Förderer war Timothy Dwight, der Präsident der Hochschule, dessen begeisterter Anhänger Lyman Beecher nach seiner Erweckung 1803 wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »

Aktuelle Notiz: Der „Merkel-Plan“

Die ESI, die Europäische Stabilitätsinitiative, ist eine 1999 in Sarajevo gegründete Denkfabrik, deren Ausrichtung man kennt, wenn man liest, wer sie finanziert, nämlich nur allzu gut bekannte Stiftungen (z.B. die Robert Bosch Stiftung, Soros‘ Open Society Institute, der Rockefeller Brothers Fund, der German Marshall Fund, die Körber Stiftung) und politische Institutionen (die schwedische Regierung, das norwegische Außenministerium, die Europäische Kommission, das Auswärtige Amt etc.). Die ersten Mitglieder der ESI entstammten internationalen Organisationen; inzwischen ist der Österreicher Gerald Knaus Vorsitzender der ESI, der in der Ukraine an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tschernowitz unterrichtete sowie als Gastdozent (Associate Fellow) an der Harvard Kennedy School of Governance und außerdem für internationale Organisationen sowie NGOs tätig war. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Entstehung der anti-racistischen Ideologie (2)

von virOblationis

Die Frommen im Lande waren während der ersten Jahrzehnte der us-amerikanischen Geschichte, in der Zeit zwischen Konstituierung des Staatswesens und Sezessionskrieg (1789 – 1861), politisch wenig machtvoll. Dies läßt sich unschwer erkennen, wenn man sich die Liste der US-Präsidenten jener Zeit anschaut; es ist keiner darunter, der sich durch sein persönliches Bekenntnis zum (Erweckungs-)Protestantismus von den übrigen abheben würde, obwohl natürlich alle noch irgendeiner religiösen Gemeinschaft angehörten:

Diesen Beitrag weiterlesen »