Inhaltsverzeichnis

Archiv für die Kategorie „Geschichtliche Ereignisse“

Aktuelle Notiz (10. Nov. 2016)

Ebenso wenig, wie die Geschichte einer inneren Gesetzmäßigkeit unterworfen ist, gibt es eine exakte Wiederholung von Geschehenissen. Wenn Marx also im „18. Brumaire“* unter Verweis auf Hegel schreibt, daß sich „alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen…zweimal ereignen… das erste Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce“,** dann läßt sich dies allenfalls insoweit übernehmen, als Vergleiche angestellt werden können, da bestimmte Konstellationen einander ähneln. Diesen Beitrag weiterlesen »

Michaelistag 2015

Offenbar angesichts der Not des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) dichtete Friedrich von Spee SJ, – ja, derselbe, der so viel zur Beendigung der Hexenverfolgung beitrug, – eines seiner bekanntesten Kirchenlieder in einer lateinischen sowie einer deutschen Fassung. „O heros invincibilis“ bzw. „O unüberwindlich starker Held“ fleht den hl. Erzengel Michael, den Patron Deutschlands, um seine Hilfe an, dessen – später „Deutscher Michel“ genanntes – Bild schon 955 das Banner des von Otto I. geführten Heeres zierte; inzwischen gilt der „deutsche Michel“ als gutmütig-dummer Bürger, der sich wohl alles gefallen, sich dauernd erniedrigen läßt, ohne auch nur zu murrren. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (16. Sept.)

In der Schule lernte ich, daß Kleisthenes mit seinen Reformen 510 v. Chr. in Athen nach der Tyrannenherrschaft die Demokratie einführte, während in Rom in demselben Jahr die Königsherrschaft beseitigt wurde, wonach die Republik entstand. – Man brauchte nur Republik und Demokratie gleichzusetzen wie Königsherrschaft und Tyrannis und bekam vor Augen geführt, wie sich zu derselben Zeit in zwei so bedeutenden Städten die Demokratie nach der Willkür etablierte. Wie gut paßte dies ins trizonesische Bildungsprogramm! Diesen Beitrag weiterlesen »

Bouvines

von virOblationis

Wie nun im Jahre 2014, so fiel der 27. Juli 1214 auch auf einen Sonntag; damals war es der neunte nach Pfingsten, jetzt der siebte. – Der 27. Juli 1214 sollte zu einem deutschen Schicksalstag werden, dessen Schatten die Zukunft des Reiches verdunkelten, der aber gegenwärtig wenig Beachtung findet, zumindest in Deutschland, und dessen daher auch kaum im Zusammenhang mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 gedacht wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Feiertag 17. Juni

Hier ein älterer Artikel (mit unwesentlichen Änderungen), der seine Aktualität nicht verloren hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der 8. Mai

von virOblationis

Was ist das für ein eigentümliches Zusammentreffen: Der Tag der Kapitulation 1945, der gewaltigsten Niederlage in der gesamten deutschen Geschichte, fällt auf den Tag eines Festes des Schutzpatrons der Deutschen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Ochlos

von virOblationis

Die Fertigstellung des Artikels „Die Frankfurter Schule 5: Marcuse“ wird noch etwas Zeit brauchen. Daher zwischendurch etwas anderes. – Ökonomische Globalisierung, Einmischung des Staates in private Belange, das Verlangen bestimmter politischer Kreise nach „Zuwanderung“ aus verschiedenen Teilen der Welt, einst begründet als Gewährung von Asyl für Verfolgte, dann als Notwendigkeit wegen der demographischen Entwicklung und schließlich nur noch dargestellt als nötiger Arbeitskräftezuzug oder als eben hinzunehmende, aus welchen Ursachen auch immer sich vollziehende „Migration“ – all das sind Kennzeichen unserer Gegenwart. Die Tatsachen sind jedem bekannt und unumstritten. Aber wie sieht der Zusammenhang aus, in dem sie stehen? Ist das eine Ursache des andern, gehören alle genannten Tatsachen als Elemente zu einem System, oder sind sie unabhängig voneinander? Wenn man eine Antwort auf diese Frage hätte, wäre es leichter, eine Gegenstrategie zu entwickeln. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der aus vier Zonen entstandene Staat

Weltwirtschaftskrise und Euro-Rettung

Am Montag trifft US-Finanzminister Geithner zuerst den deutschen Finanzminister Schäuble, dann den italienischen EZB-Chef Draghi, und am folgenden Tag taucht aus Italien und Frankreich die Forderung auf, den ESM mit einer Banklizenz auszustatten, d.h. die Kreditaufnahme ohne Beschränkung zu ermöglichen: Wer glaubt an die Zufälligkeit der Abfolge der Ereignisse? Diesen Beitrag weiterlesen »

„Vor Ihnen steht ein dankbarer Mann“

„Vor Ihnen steht ein dankbarer Mann, bewegt und voller Freude darüber, dass das [niederländische] Nationalkomitee [ihn] für den 4. und 5. Mai [als] den deutschen Bundespräsidenten eingeladen hat…“ – Bundespräsident Joachim Gauck ist es gelungen, die Befreiung vom Nationalsozialismus schon vor dem 8. Mai zu feiern, indem er drei Tage zuvor an der Siegesfeier in den Niederlanden teilnahm. – Daß in der DDR die Niederlage des Faschismus als Befreiung angesehen wurde, entsprach der dort gepflegten Ideologie, wonach der real existierende Sozialismus in Gestalt der Roten Armee der eigentliche Gegner und damit der eigentliche Sieger über den Faschismus war, sollte dieser doch nur eine Extremvariante des Kapitalismus darstellen; die Westalliierten waren demnach nicht mehr als Deutschlands im Grunde zu derselben Entartung des Faschismus fähige Konkurrenten. Jeder Sozialist stand aber auf der Seite der Befreier, der Menschheitsbeglücker, auch der deutsche. Diesen Beitrag weiterlesen »