Inhaltsverzeichnis

Grüne EU-Abgeordnete Hiltrud Breyer ließ kritische YouTube-Videos sperren/löschen

Wir brachten kürzlich einen Beitrag zu EU-Abgeordneten, die sich in Luxemburg einen privaten Pensionsfond gebastelt hatten, in den über die Jahre – ohne Rechtsgrundlage – ein dreistelliger Millionenbetrag aus Steuermitteln floss. [Maden im Speck]

Als Beleg der Selbstbedienungsmentalität einiger EUler verlinkten wir dazu das Video von Hans-Peter Martin und RTL im Kampf gegen EU-Spesenmissbrauch. Das Video war jedoch auf YouTube  mit dem Hinweis gesperrt: “Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar”.

Marco von Opponent recherchierte ein wenig und fand heraus: Das Video wurde auf Anordnung der Grünen Hiltrud Breyer für deutsche Nutzer gesperrt bzw.  gelöscht. Die Breyer  und ihr Verhalten, als sie ertappt wird, zeigen einen Charakter, der erhellend ist. Der  Zensur-Versuch  passt da konsequent.

Internetuser reagieren auf Zensur allergisch – und deshalb  sind jetzt  Dutzende weiterer Videos auf YouTube hochgeladen worden, die den RTL-Bericht über Breyer und Co. zeigen.

[Dank an sowai für den Hinweis]

14 Kommentare zu „Grüne EU-Abgeordnete Hiltrud Breyer ließ kritische YouTube-Videos sperren/löschen“

  • SacrumRomanum:

    Nur zur Kenntnisnahme, von der Seite der betreffenden Abgeordeneten aus dem Gästebuch:

    Ihre Flucht erklärt sie u.a. hiermit: „Ich war im Europaparlament auf dem Weg zu einer Besprechung und hatte zudem gerade einen Trauerfall in der Familie.“

    Zum „Material“ äußert sie sich wie folgt:

    „Das juristische Verfahren in dieser Sache läuft. Die Verbreitung des rechtswidrig erstellten Materials in Kenntnis des Verfahrens hat juristische Konsequenzen.“

    http://www.hiltrud-breyer.eu/hbreyer/fe/pub/de/dct/336

  • AvK:

    So sind sie, die EU-Abgeordneten und die Grünen. Zensieren, zensieren zensieren, und sich selbst bereichern. Libertas ist meine Stimme sicher, dieser schmutzige Riese EU muss dringend viel schärfer kontrolliert werden.

  • Anna Luehse:

    @AvK

    Aber, aber, das sind einfach nur Sensibelchen !!  :-)))

  • Eben erhielten wir einen Kommentar von einem Sacrum Romanum. Da er sowohl Erst-Poster ist als auch keine gültige e-mail-adresse angegeben hat, gelangte er automatisch in die Moderation. Hier der Inhalt seines Kommentars:

    Nur zur Kenntnisnahme, von der Seite der betreffenden Abgeordeneten aus dem Gästebuch:

    Ihre Flucht erklärt sie u.a. hiermit: „Ich war im Europaparlament auf dem Weg zu einer Besprechung und hatte zudem gerade einen Trauerfall in der Familie.“

    Zum „Material“ äußert sie sich wie folgt.

    „Das juristische Verfahren in dieser Sache läuft. Die Verbreitung des rechtswidrig erstellten Materials in Kenntnis des Verfahrens hat juristische Konsequenzen.“

    Klingt wie eine subtile Drohung. Vor allem, weil der Gästebucheintrag der Breyer, auf den sich dieser Sarcum Romanum „bezieht“, vom Mai 2008 ist – was er allerdings in seinem „Kommentar“ nicht erwähnt.

    Das YouTube-Video bleibt deshalb auf unserem Blog, solange es bei YouTube abrufbar ist. Den Kommentar des dubiosen Sacrum Romanum habe ich an unsere Rechtsanwältin und unseren Internetprovider zur Begutachtung weitergeleitet.

    Judith

  • Andre:

    So sind sie unsere Linken Gutmenschen ! Selber andere Meinungen unterdrücken und verbieten wollen aber andersdenkende als Faschisten bezeichnen! siehe auch: Skandalrepublik und EU Gruß Andre

  • Mingana:

    Dagegen kann man auch was tun – sich engagieren, zB über die Libertas-Bewegung. Diese paneuropäische Partei ist gerade erst im Begriff Gestalt anzunehmen und sucht noch tatkräftige Unterstützung. Hierzu muss man kein studierter Politikwissenschaftler sein.
    Hierüber haben wir die Möglichkeit etwas zu unseren Gunsten zu beeinflussen. Wer Interesse hat, findet über den Link Kontaktdaten zu Libertas-Deutschland.

  • frank:

    Zur Zensur gehören zwei Seiten, der Anordnende und der Ausführende. Bei letzterem handelt es sich um irgendeinen Sesselschwitzer bei youtube. Ich frage mich schon seit geraumer Zeit, warum sich ein Konzern, dessen Sitz sich nicht in Deutschland und auch nicht in der EU befindet, einen Dreck um irgendwelche faschistischen Zensur-Befehle von deutschen Politikern kümmert. Dieses „Video ist in deinem Land nicht verfügbar“-Gefasel geht mir richtig gegen den Strich.

  • BerlinerJung:

    Die ist ja goldig. Erst das Tagesgeld morgens in der Früh abkassieren und dann die Leute verklagen die das zeigen.  Unsere EU-Vertreter wie sie leiben und leben 🙂

  • SacrumRomanum:

    Also das hatte ich nun nicht erwartet, ich habe aus Zeitnot nicht genau nachgesehen, was alles wie war, nur dachte ich mir, Euch diese Information zukommen lassen zu können. E-Mail-Adresse kann ich noch nicht verwenden, da ich aus Euch möglicherweise verständlichen Gründen meine realen Kennungen nicht preis geben möchte – nicht aus Misstrauen Euch gegenüber, sondern des Internets wegen.

    Jedenfalls sollte es sich nicht um eine subtile Drohung handeln. Dies wäre als solches auch nicht Sinn gebend, da Frau Breyer ja ohnehin den Direktweg des Löschens gewählt hat.

    Auch für Euch wäre es von daher vielleicht komfortabler, die beim gelöschten Original hinterlegte Internetadresse aufzusuchen, die das Video auf einen niederländischen Anbieter verbindet (mit dutzenden niederländischsprachigen Kommentaren), der scheinbar keine Probleme mit dem Bereitstellen selbigens hat.

    Website kann ich leider auch nicht angeben, da mein klein begonnenenr Blog hinfort gefegt ist, und mir derzeit die Muße fehlt, ihn neu aufzubauen.

    Es grüßt Euch herzlichst – Sacrum Romanum!

  • @ Sacrum Romanum

    Ich habe diesen deinen Kommentar [und deinen ersten jetzt] freigeschaltet, weil ich der Meinung bin, dass deine Stellungnahme für alle offen zu lesen sein soll – das gebietet die Fairness. Eine Anmerkung allerdings von meiner Seite dazu:

    Als ehemaliger Blogbesitzer und Internetnutzer musst du eigentlich wissen, dass du jederzeit die Möglichkeit hast, dir eine e-mail-adresse zuzulegen, die deine Identität [richtigen Namen etc.] überhaupt nicht preis gibt. Alle Kommentatoren auf Blogs und auch viele Blogbesitzer selbst benutzen Alias-Adressen.

  • SacrumRomanum:

    Das ist ja alles richtig, liebe Judith. Manche würden es vielleicht als Paranoia beschreiben, aber bereits für meinen ersten Blog richtete ich eine E-Mail-Adresse ein, die außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik, und auch der USA, lag. Als nicht BAföG-alimentierter Student ist es vielleicht verständlich, dass mein Finanzahmen es mir nicht erlaubt, hierfür kostenpflichtige Anbieter zu nutzen, bzw. deren vollen Dienst, sprich – die Adresse ist nur auf Dauer existent, solange ich sie fortwährend nutze. Jedenfalls – sie war verschlüsselt, auch der Anbieter hat auf die Daten keinerlei Zugriff, der Dienst gilt als sicher (100% gibt es da auch nicht, aber zumindest die freiberufliche Antifa bleibt draußen). Im Internet würde ich Meinungsäußerungen meiner Person unter keinen Umständen für von Außen rückverfolgbar gestalten bzw. es dem brandschatzenden Pöbel noch extra leicht machen, mich aufzusuchen. Was das angeht, werde ich mich aber noch weiter informieren – auch ihr werdet jedenfalls mitbekommen, wenn ich aktiv mitstreite.

    Euern Zorn wollte ich jedenfalls nicht erregen, mich plagen derzeit andere Sorgen, als mich eben um derlei Details wie eine erneute sichere Mailadresse zu kümmern – deshalb habe ich in den letzten Monaten sämtliche Blogs und Angebote auch lediglich angesehen und nicht kommentiert (PI, fact-fiction – kewil sollte mal die neue Adresse erfahren, der gute nun nicht mehr existente olaf61, ef, dt-kontrovers, Blaue Narzisse, Sezession, Deißner & Co.) – hier jedoch hielt ich es für sinnvoll, Euch zu zeigen, wie weit diese Frau eigentlich zu gehen scheint.

    Der nähere Inhalt meines Pseudonyms sollte Euch auch darüber versichern, dass mein Kreuz nicht bei Bürgerkrieg 90 landet.

    Ach und noch eines – die Werbung für und Festlegung auf Libertas halte ich für sinnvoll und erachte sie als bürgerliche Alternative, die zwar auch nicht frei vor Attacken ist, aber zumindest nicht mit der Nazi-Keule beackert werden kann.

  • @ Sacrum Romanum

    In Ordnung – ich werde unsere juristische Vertretung und unseren Internetprovider kontaktieren, dass sich die Sache erst einmal geklärt hat.

    Zur Erklärung ganz allgemein: Wir bekommen sehr häufig Drohungen bzw. Einschüchterungsversuche. Manche subtil, manche ganz offen –  erstaunlich oft für so ein kleines Blog wie unseres. Den einen passt dieses Thema nicht, den anderen jenes nicht, und so wird versucht, unliebsame Berichterstattung zu unterdrücken. Darauf reagieren wir mittlerweile sowohl energisch als auch offensiv.

    Betrachten wir den Vorfall mit dir einfach als Missverständnis.

  • SacrumRomanum:

    Besten Dank – das trifft es, und technisch als Frage wie auch als Vorschlag:

    Gibt es nichts gegen Angriffe stabileres/sichereres als WordPress? Irgendwo kam mal einer damit, dass man sich so ein Blog relativ unkompliziert selbst zusammen basteln könnte und dann auch sämtliche Inhalte bei sich sichern könnte, anstatt Gefahr zu laufen, dass plötzlich alles weg ist – wie es bei dem ein oder anderen ja bereits geschah!?

  • kluske,heinz:

    Eine Frage,kassiert Hiltrud Breyer immer noch jeden Freitag morgens,mit Rolli in der Hand „48 Euro Sitzungsgeld in Brüssel ab?

Kommentieren