Inhaltsverzeichnis

Wenn die Call-Frau dreimal klingelt

Der Stern veröffentlicht heute ein Umfrageergebnis, nach dem 32 % der Deutschen an ein baldiges Ende der Wirtschaftskrise glauben und die Zukunft positiv bewerten. Auftraggeber dieser Umfrage waren RTL  und Stern, den Auftag erhielt Forsa.

Diese Nachricht wäre mir keine Meldung wert, aber zum Thema „Umfrage Wirtschaftskrise“ kann ich eine persönliche Anekdote beisteuern: In den letzten zwei Wochen erhielt ich dazu  drei Anrufe, in denen ich gebeten wurde, ein paar Fragen zu beantworten. Dreimal  lehnte ich die Teilnahme an der Umfrage höflich ab – und dreimal reagierten die Anrufer [alle weiblich] darauf extrem aggressiv. Eine blaffte wütend-aufgeregt, sie sei „nicht vom Staat“, sondern rufe im Auftrag der Privatwirtschaft an, die letzte Anruferin fiel so aus der Rolle [„was haben Sie denn für ein Problem“], dass ich höflich „Auf Wiederhören“ sagte und den Hörer auflegte.

Natürlich habe ich darüber nachgedacht, warum die Call-Center-Damen der Umfrageindustrie auf meine Ablehnung so aggressiv reagierten, denn drei mal hintereinander Verbalradau ist m.E. kein Zufall mehr.  Meine Schlussfolgerung: Ihre Bitte um Teilnahme stößt anscheinend häufiger auf Ablehnung.

13 Kommentare zu „Wenn die Call-Frau dreimal klingelt“

  • Und ich wundere mich heute noch, wie diese Umfragen zustande kommen, wo ich doch noch nie einen solchen Anruf erhalten habe. 😉
    Vielleicht bin ich nicht repräsentativ genug?

  • Mangels Beteiligung werden die sich immer häufiger das Ergebnis aus den Rippen schneiden müssen. Die Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl laufen ohnehin nach folgendem Konzept ab:
    Zunächst werden „Sonstige Parteien“ vorab festgelegt auf 4%. Die restlichen 96% werden je nach Gutdünken und je nach Lobbyist, der hinter dem Institut steht, auf die „etablierten“ Parteien verteilt. Mal etwas mehr für SPD, oder etwas mehr für FDP.

    Wahlumfragen sind ein bekanntes und beliebtes Instrument zur Beeinflussung von Wählern. Denn Wähler wählen in der Regel das, was man ihnen vorkaut. Letztlich gibt es nicht den geringsten sonstigen Grund, warum die Bürger nicht mal mehr experimentieren und hier und dort eine kleine Partei wählen. Das kann eine rechte Partei sein, oder auch Bibeltreue Christen oder ich weiß nicht was. Aber die Leute tun das einfach nicht. Ein Grund – unter vielen – ist meiner Ansicht nach die Bewusstseinsmanipulation durch getürkte Wahlumfrageergebnisse.

  • Sir Toby:

    Wie ’noergler‘ habe auch ich noch keinen Wahlumfragen-Anruf bekommen – aber vielleicht wirds ja noch.

    Und eine Frage an ‚Deutschlandpolitik‘: Gibts irgendeine Seite, die sich vielleicht spezieller mit Manipulationsversuchen durch ge-‚türkte‘ (!) Umfrageergebnisse beschäftigt??

  • virOblationis:

    Ich werde immer wieder im Auftrag der Telekom angerufen, obwohl ich es nicht wünsche. Immerwieder lehne ich höflich dankend ab.

    Mit politischen Fragen hat mich nur einmal jemand aufgesucht, vor ca. 30 Jahren; der damalige Besuch ist aber vielleicht nicht zufällig gewesen.

  • Die Umfrageindustrie [und ihre Auftragsgeber]  braucht den auskunftswilligen Teilnehmenden, will sie weiter bestehen. Dass diese Umfragen benutzt werden,  um dem Volk „auf’s Maul‘ zu schauen bzw. mit suggestiven Fragen und Frageauswahl ein gewünschtes Ergebnis zu produzieren – unwidersprochen.

    Mir ging es um die Aggressivität der Anruferinnen und die daraus resultierende Implikation. Denn wenn ich mit meiner Schlussfolgerung Recht habe und immer häufiger Menschen eine Teilnahme an solchen Umfragen ablehnen, kann sie genau diese zwei Aufgaben nicht mehr erfüllen. Sie müsste dann von der Manipulation zur direkten Fälschung übergehen.

  • @ Nörgler

    Ich werde auch eher selten angerufen und zu politischen oder marktwirtschaftlichen Themen befragt – aber doch immer mal wieder.  Deshalb viel mir die gestiegene Aggressivität auch so auf, denn ich lehne die Teilnahme an solchen Umfragen immer ab.

  • @ vir Oblationis

    Hast du den Herren [damals vor dreißig Jahren] herein gelassen?

  • virOblationis:

    @ Judith

    Ich war so arglos.

  • Gut möglich, dass mehr Schein als Sein dahintersteckt. Bei der letzten LTW in Bayern „verschätzte“ sich die Branche in Punkto CSU um bis zu acht Prozent. Ein bisschen viel Fehlertoleranz, so scheint es.

  • vakna:

    Von Umfragen wurde ich weitgehend verschont, anfangs wahrscheinlich auch mangels Telefon. 😉
    Die zwei späteren Umfragen waren keine Wahlumfragen und auch immer freundlich, selbst beim dritten Anruf, als ich sagte, daß ich keine Umfragen mehr mitmache.
     
    Es gibt eine einfache Möglichkeit, sich unliebsame Anrufer weitgehend vom Hals zu halten: Anrufe ohne Rufnummer abblocken lassen.
    Bei der Telekom kostet dieser Kundenservice natürlich Geld. Das Einrichten einmalig und die Sperre pro Monat. Bei der Swisscom ist das kostenlos.

  • Patriot:

    Auch ich habe solche Anrufe noch nicht bekommen. Nur von Unternehmen bei denen ich Kunde bin…Kabel Deutschland oder Eprimo und wer sich jetzt von mir werben lassen will melde sich ;-))

    Mal ohne Witz, es war für mich wirklich aufschlussreich mal bei ner Umfrage mitzumachen und danach das Ergebnis zu lesen. NAch zu deutlicher Kritik am Vorabergebnis i.V.m. der Fragestellung habe ich das Ausführliche nicht mehr erhalten…. soviel dazu. Grade irgendwelche Soziologen müssen mit Nichtachtung gestraft werden, wenn sie nicht grade von IfS o.ä. kommen.

  • sowai:

    Umfrage zum Thema Wirtschaftskrise fand bei mir vor drei Tagen telefonisch statt. Allerdings blieb mir die Unfreundlichkeit erspart, denn (ich konnte es erst nicht glauben) die Umfrage erfolgte vom Band. Nur zwei Fragen:
    1. Konsumieren sie seit der Wirtschaftskrise mehr? Ja oder nein
    2. Sparen Sie seit der Wirtschaftskrise mehr? Ja oder nein
    Anschließend „Bitte bleiben Sie am Apparat, wir brauchen noch Ihre Anschrift und Ihren Namen zwecke Gewinnsp…“ da habe ich dann aufgelegt 🙂

  • Sir Toby:

    # sowai

    „zwecke Gewinnsp…” da habe ich dann aufgelegt “

    Schade – vielleicht hättest Du gewonnen.     😆

Kommentieren