Inhaltsverzeichnis

In eigener Sache: Neues Plugin

Ich habe das Plugin „Ajax Edit Comments“ installiert: Es erlaubt, die eigenen Kommentare innerhalb eines Zeitrahmens noch einmal zu bearbeiten [Tippfehler verbessern, etwas hinzufügen oder löschen, umformulieren etc.]. Der von mir eingestellte Zeitrahmen beträgt 10 Minuten.

Sobald ihr euer Post abgeschickt habt, seht ihr den Button „Kommentar bearbeiten“  und die Zeit, die dazu bleibt [Screenshot li.] – klickt ihr ihn an, wird euer Kommentar angezeigt, wie hier im Screenshot2 li. dargestellt, und ihr könnt ihn weiter bearbeiten.

Voraussetzung ist, dass ihr in eurem Browser „Javascript“ aktiviert habt – was eigentlich Usus [voreingestellt] ist .

Einfach ausprobieren.

12 Kommentare zu „In eigener Sache: Neues Plugin“

  • Test test test test

  • AvK:

    Bei mir funktioniert es tadellos, nur die erlaubten 10 Minuten sind m.E. zu kurz. Eine längere Zeitdauer wäre angenehmer.

  • Mingana:

    Schön, ihr seid definitiv einer der progessivsten Blogs *schleim*.
    :).

  • @ AvK, Mingana

    Es funktioniert bei euch – da bin ich erst einmal erleichtert. Das ist das erste Plugin, das ich vollkommen selbstständig hochlud und aktivierte.

    Danke für die Blumen Mingana (*zurückschleim) 🙂

    Obwohl das weniger etwas mit „progessiv“ zu tun hat: Mein technisches Know How ist nicht so gut  und ich habe beschlossen, das ab sofort zu ändern.

  • AvK:

    @Judith

    Funktioniert tadellos, nur wie im ersten Kommentar vorgeschlagen, der Zeitrahmen könnte etwas länger sein, falls das möglich ist.

  • Wahr-Sager:

    Gute Sache das! In der Eile kann man ja was vergessen oder falsch schreiben.

  • frank:

    Ja, gute Sache! Ich habe mich schon oft hinterher über Rechtschreibfehler geärgert.

  • Test, 1, 2, 3. Kann mich jemand hören? 😉

    Meine Güte, das ist ja total futuristisch dieses „Plug-in“. Und der Countdown läuft und läuft.

  • Hallo Deutschlandpolitik, ich hör dich 🙂

    Das Plugin ist supi und Judith meint, das wär gar nicht so schwer gewesen. Mir ist das wurscht solang ich das nicht machen muss. Keine zehn Pferde kriegen mich da dran. 

    Marina

  • Wahr-Sager:

    Ich sehe gerade, dass ihr ein neues Plugin habt, das anzeigt, wie viele Leser wie oft einen Artikel gelesen haben. Finde ich ebenfalls ganz interessant, auch wenn die Leserzahl wohl nicht ganz stimmt, weil sich ja in der Regel bei einer Neueinwahl die IP ändert.

  • @ Wahr-Sager

    Na, das Plugin zählt die Leserzahl schon recht streng [war mir wichtig]- so oft, wie User meinen, ändert sich ihre IP auch wieder nicht und die ersten fünf Ziffern sowieso nicht. Es sei denn, du änderst deinen Standort [Internetcafe, Freund/in, Bibliothek etc.] oder benützt ein Torwächterprogramm.

    Die Zugriffsraten auf das Blog sind gut [zw. 1150 – 1560 „visitors“], viel mehr als ich erwartet hatte: Politisch rechts, von einer Frau betrieben, nicht suchmaschinenoptimiert u.ä. andere technische Möglichkeiten, die die Zugriffszahlen steigern.  Ich bin zufrieden.

    Jetzt habe ich mir das Plugin WP BlogStats heruntergeladen, damit ich nicht [jedesmal] auf den Clusterserver gehen muss, um die Statistik einzusehen: Was ich sowieso nur alle drei -vier Monate tat.

    Ja – und meine Blogzeituhr, die es ermöglicht, dass abgespeicherte Artikel zu einem späteren Zeitpunkt automatisch freigeschaltet werden, die funktioniert auch wieder.

    Darauf brauch ich jetzt einen starken Kaffee [puh]

  • Wahr-Sager:

    @Judith:
    Wenn immer sich ein User ins Netz einwählt, erhält er vom Provider eine neue IP zugeordnet. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit eine statische IP heute verbreitet ist – dürfte aber eher die Ausnahme sein.
    Also kann ohne Anmeldung auch nicht explizit ermittelt werden, ob es sich um den gleichen User handelt, der sich zuvor auch schon eingewählt hat.
    Wenn die tatsächlichen Userzahlen annähernd so hoch sind, ist das natürlich zweifelsfrei gut. Und warum soll ein Blog, das von einer rechten Frau betrieben wird, weniger gut besucht sein? Ich kenne Blogs, die würde ich nie oder nur ungern besuchen, obwohl sie von einem Mann geführt werden. 😉

Kommentieren