Inhaltsverzeichnis

Geert Wilders gewinnt

Da ich erst vor zwei Stunden glücklich wieder zu Hause angekommen bin und dazu todmüde, hier nur kurz die m.E. wichtigste Nachricht für heute.

geert-wildersDie EU-Wahl wird in den meisten EU-Mitgliedsstaaten am Sonntag statt finden. Einige Länder wählen bereits früher, die Ergebnisse sollen aber erst am Sonntag bekannt gegeben werden: Ausnahme ist hier die Niederlande.

De Telegraaf  hat eine erste Hochrechnung veröffentlicht, die KleineZeitung.at titelt: Rechtspopulist in den Niederlanden gewinnt – gemeint ist damit Geert Wilders PVV [Partij voor de Vrijheid, Partei für die Freiheit]. Die EU reagiert säuerlich über die frühe Veröffentlichung des voraussichtlichen Wahlergebnis.

Nach einer ersten Wahlprognose ist der Rechtspopulist Geert Wilders die Sensation des vorgezogenen Wahlabends zum EU-Parlament in den Niederlanden gelungen. Seine Partei für die Freiheit (PVV) erreichte 21 Prozent der Stimmen und eroberte aus dem Stand heraus sechs von 25 Sitzen. Wilders hatte im Vorjahr mit seinem umstrittenen anti-islamischen Kurzfilm „Fitna“ (Zwietracht) in ganz Europa für Aufsehen gesorgt.

Regierungsparteien verlieren. Hauptverlierer sind die regierenden Christdemokraten (CDA) und ihr Koalitionspartner, die Arbeiterpartei (PvdA). Für die CDA von Ministerpräsident Jan Peter Balkenende bleiben nur 20 Prozent und fünf Sitze, für die PvdA 15 Prozent und vier Mandate.

Es sieht also aktuell danach aus, als hielte – nach den hervorragenden Wahl- Ergebnissen von BZÖ und  FPÖ in Österreich – auch die EU-Wahl ein paar rechte Überraschungen bereit.

[Dank an Leser für die Hinweise]

13 Kommentare zu „Geert Wilders gewinnt“

  • karl-friedrich:

    @ Judith

    Ja, das ist mit Abstand die beste Nachricht seit vielen Tagen, ansonsten wird man ja nur mit Opel und Arcandor beschallt.

    Da es ja noch Prognosen sind, warten wir halt noch die paar Tage ab, so etwas müßte bei uns auch mal passieren, ich denke in Österreich dürfte auch sehr klar die FPÖ gewinnen, da mache ich mir keine Sorgen, nur bei uns, wird es mal wieder nichts geben.

    Im übrigen, ich habe mir heute Abend mal wieder Maybritt Illner angeschaut, da hat dieser  Martin Schulz von der (SPD ) Herrn Strache einen Nazi genannt, was soll man dazu sagen? Ich nenne es eine Unverschämtheit!

  • karl-friedrich:

    Nachtrag:

    Ich habe eben gerade noch mal das Nachtjournal angeschaut, da wurde die Wahl in den Niederlanden auch noch mal thematisiert, da behauptete der Korrespondent auch schon wieder, das Geeret Wilders ausländerfeindlich wäre, haben sich diese Herrschaften überhaupt schon einmal mit Ihm auseinandergesetzt? Ich glaube nicht.

    So wie es aussieht, wird es wohl auch noch in anderen Ländern in der EU einen Rechtsruck geben, ich bin jetzt wirdklich mal auf den Sonntag gespannt, was bei uns für Zahlen rauskommen.

  • „“So wie es aussieht, wird es wohl auch noch in anderen Ländern in der EU einen Rechtsruck geben,…““
    about time…sagt man hier.
    Es erstaunt immer wieder wie tief vorherrschende Meinung in die Hirnzellen eingreifen und zu geistigen Lähmungserscheinungen führen.

    Man kann die Multikulti Bewegung erleben , ihre Auswirkungen dokumentiert  sehen, sogar selbst erfahren und trotzdem fällt der sprichwörtliche Groschen nicht, oder nicht häufig genug…

    Es sei denn, Wahlen sind weitraeumig verfälscht, liegt es doch im Interesse eines jeden, zumindest Einhalt zu gebieten. Wo bleibt das Resultat???
    Schon der Aspekt der Kosten (Verschuldung,Versteuerung etc) sollte doch alarmieren.
    Wie kann man aus Angst auslaenderfeindlich zu sein, über die Existenz seines eigenen Landes stellen, mehr „schizo“ geht’s wohl nicht mehr…
    Oder glaubt man eine gute Fee wird es schon richten…?

    Guter Blog Judith, der vorherige (Stefan Scheil) A1…

  • Wahr-Sager:

    Im Radio hörte ich vorhin, dass Wilders‘ Partei 15% der Stimmen erhielt. Was stimmt denn jetzt?
    Und dann hat eine linke Partei ihren Stimmenzuwachs verdoppeln können!

  • @Wahr-Sager

    Zuwachs von einem auf drei Mandate bekam das linke Bündnis D66 und ein Mandat mehr [von vorher zwei auf jetzt drei] Grün-Links.

    Im Gegenzug hat Wilders auf Anhieb vier Mandate erhalten und die EU-kritische VVD drei. Das ist das, was aktuell zu erfahren ist. Ich gehe davon aus, dass der Sieg Wilders, und damit das Signal, erstens von fast allen Medien in BRD gegeißelt wird und zweitens versucht wird, diesen Sieg „herunter zu schreiben“ um die Wähler anderer EU-Länder nicht „auf dumme Gedanken“ zu bringen – die Angst vor einem Nachahmereffekt ist groß.

  • karl-friedrich:

    @ Wahr-Sager

    Das sind doch im Moment doch nur Prognosen, immer wenn einer das Wahllokal verlässt, wird er gefragt was er gewählt hat, das echte Ergebnis kommt doch erst am Sonntag, ich könnte mir sehr gut vorstellen, das die 15% nicht reichen, und mehr dabei heraus kommt.

    Im übrigen, wie ich heute Nacht bei SPON lesen konnte, will die EU den Holländern eines über die Mütze ziehen, weil sie die Prognosen heraus gegeben haben, meine Prognose, es wird mehrheitlich Konservativ in den EU-Ländern gewählt.

  • karl-friedrich:

    @ Judith

    Bei Welt-Online ging es heute Morgen aber schon rund, die haben auch einen Artikel verfasst:

    http://www.welt.de/politik/article3863475/Grosser-Erfolg-fuer-niederlaendische-Rechtspopulisten.html

    Wartet mal ab, bis man in Österreich, Italien usw. gewählt hat, und in England sieht es auch sehr gut aus, was man hört.

  • Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel zu Geert Wilders verfasst. Hier zu lesen: http://www.blauenarzisse.de/v2/index.php?option=com_content&task=view&id=789&Itemid=1

    Wilders ist von Seiten authentischer Konservativer kritisch zu betrachten. Jedoch möchte ich diesem erfreulichen Wahlsieg einer nonkonformen Formation in keinster Weise im Weg stehen. Die flächendeckenden Erfolge von Rechtspopulisten im europäischen Ausland könnten uns auch hier neue Handlungsoptionen ermöglichen. Gibt es denn außer FPÖ/BZÖ und PVV noch andere voraussichtlich gut abschneidende Rechtsparteien im EU-Ausland (in Finnland, Dänemark und Schweden gabs doch noch was…)?

    Übrigens: Was ist denn nun die (relativ) hoffnungsvollste Rechtspartei in Deutschland? AUF-Partei dürfte sicher vor REP stehen, oder?

  • karl-friedrich:

    @ Calito

    Ich hatte heute Nacht noch das Nachtjournal angeschaut, in sehr vielen Europäischen Ländern soll dieses mal konservativ gewählt werden, zur Sprache kamen: Polen, Bulgarien, Ungarn usw.

    Was deine These hinsichtlich der AUF bzw. REPS betrifft, ich glaube nicht das AUF mehr stimmen vereint als die Reps, dafür sind die zu neu.

  • Dennoch beobachte ich in der politisch-inkorrekten Blogosphäre eine große Sympathie für AUF – sowohl bei libertären/rechtsliberalen, auch auch bei christlich-konservativen und national-konservativen. Zu schade, dass sich noch mindestens zwei weitere christliche Parteien wieder gegenseitig zerfleischen wollen – zusätzlich auch noch zu den nimmertoten REPs…

    Ich persönlich ziehe kommenden Sonntag wohl AUF einem „ungültig“ vor.

  • Wahr-Sager:

    @Judith, karl-friedrich:
    Na gut, dann bin ich mal auf Sonntag gespannt.

  • Anna Luehse:

    Unabhängig wie die endgültige Auszählung sein wird, das Signal ist nicht zu unterschätzen: es geht !

    Auf Dauer zahlt es sich eben nicht aus, wenn Politiker gegen die Interessen des eigenen Volkes agieren – leider im Brüssel Europa der Normalfall.

    Otto von Bismarck äußert sich dazu 1881:
    „Das Volk ist müde, sich mit hoher Politik und mit Fraktionspolitik zu befassen. Es will seine praktischen Interessen wahrgenommen sehen, die Streitigkeiten der Fraktionen halten es davon ab und sin im langweilig; und das werden Sie finden bei dem Ausgang der Wahlen, und wenn nicht bei diesen, dann bei den folgenden.“

  • Tobias:

    Der Erfolg Wilders’ ist ermutigend. Gerade weil er kein Rechtspopulist ist. Wilders ist unbequem, eigentlich ein Linker, der versteht, dass die linken Parteien die einfachen Menschen verraten haben. Wilders’  Beharren auf den republikanischen Ideale ist – so absurd es klingt – ein durch und durch unkonventioneller Weg. Die herkömmlichen Trennlinien zwischen Rechts und Links bringt er zum Verschwimmen. Ich finde das eine recht interessante Entwicklung, die ich mir auch für Deutschland wünsche. 

Kommentieren