Inhaltsverzeichnis

Leichenschau im Zahlenfriedhof: Bundestagswahl 2009

Bundestagswahl 2009

Wahlbeteiligung: 71 %

Parteien Irreal [100 %] Real [71 %]
CDU/CSU CDU 27,3
CSU   6,5
19,4
  4,6
SPD 23,0 16,3
Grüne 10, 7 7,6
FDP 14,6 10, 4
Linke 11,9 8,4
Sonstige 6, 0 4,2
     

Die Anzahl der Nichtwähler liegt bei 29  Prozent.

Nach ersten Rechnungen wäre eine Schwarz-Gelbe Regierungsbildung unter Merkel möglich. Da Gesetze aber mit der Mehrheit des Parlaments verabschiedet werden müssen  [Stimmen von Regierungsparteien haben keine höhere Gewichtung],  ist es fraglich, ob Merkel sich auf eine solch hauchdünne Regierungsmehrheit einlassen wird und nicht doch eher die GroKo mit der viel größeren Stimmenmehrheit beibehalten wird.

Update:  Hier findet ihr die exakte Übersicht über die einzelnen Wahlergebnisse in den jeweiligen Bundesländern und den einzelnen Wahlkreisen.

Wie die „Sonstigen“, außer der Piratenpartei, auf Bundesebene abgeschnitten haben, kann ich aktuell noch nicht sagen –  leider lassen sich die rechten Parteien auf ihren Parteiblogs/Partei-Webseiten immer sehr sehr viel Zeit, bevor sie aktualisieren

Update II: Hier findet ihr die aktuelle Übersicht über die Parteien und ihre Wahlergebnisse auf Bundesebene. Die Republikaner liegen bundesweit bei ca. 0,5 %,, im überwiegenden Teil erhielten sie vom Wähler die Zweitstimme [= für die Partei], aber sehr wenig Erststimmen [= Direktkandidat].

39 Kommentare zu „Leichenschau im Zahlenfriedhof: Bundestagswahl 2009“

  • Wahr-Sager:

    Er könnte einem fast leid tun, der Steinmeier. Wird wohl nichts mit seinem großen Karriereplan.

  • Ich habe gerade gesehen, von den 6 % Sonstigen hat die Piratenpartei 2. 1 Prozent. Sobald ich halbwegs solide Zahlen der anderen Sonstigen zur Verfügung habe, stelle ich sie ein.

  • CD:

    Irgendwie wird das von Wahl zu Wahl mehr Wischiwaschi find ich. So wie sich die Politik mehr und mehr verwässert, verwässern auch die Wahlergebnisse. Was will man aber auch erwarten, wenn der größte Teil brennender Themen ausgeklammert wird, die verbliebenen Wahlkampfaussagen reine Worthülsen ohne Konkretisierungen sind und sich nach der Wahl ohnehin niemand mehr an die Aussagen von vorher gebunden fühlt.

  • ThePassenger:

    Ein wenig bin ich ja froh daß ich mit meiner Vorhersage nicht Recht hatte, die Preise waren ja abschreckend genug 😉

    Die sich anbahnende Koalition ist im Rahmen der möglichen Konstellationen (Rot-Rot-Grün, GroKo, Schwarz-Gelb) das kleinste Übel.

    Bei der SPD dürften jetzt wohl alle Dämme Richtung Linkspartei brechen, Steini & Münte Ade, die SPD wird Rot-Rot machen, wo immer es geht. Mit der Taktik könnte sie die Linke etwas eindämmen, was aber freilich nur auf dem Papier ein Fortschritt wäre, es ist ja nicht der Name der stört, sondern die Inhalte.

    Die FDP hat einen klaren Kurs gefahren und ist belohnt worden, nicht zuletzt weil man vor der Union alleine nur noch Angst haben kann.

    Die Grünen müssen sich langsam überlegen auf welche Seite sie sich schlagen, ihre 10% bringen ihnen rein garnichts, das grüne Schiff treibt auf dem Ozean dahin, es herrscht Windstille und die KapitänIn weiß nicht wo sie überhaupt hin will, sollte denn der Wind wieder auffrischen.

    Gewinner sind die Sonstigen, allen voran nat. die Piraten, der Zuwachs von 2% bei den Sonstigen geht fast komplett auf ihr Konto. Ich denke das war es dann aber auch, das Thema wird wahrscheinlich von einigen anderen einfach übernommen, womit die Piraterie bald ein Ende finden dürfte. Wirklich Schade finde ich das auch nicht, Zensur ist das eine, Geistiges Eigentum das andere und da waren die Piraten komplett auf dem falschen Dampfer.

  • Freidenker:

    Merkel hat die zweite Wahl in Folge verloren, für ihren persönlichen Traum von der GröKaZ hat es aber gereicht.
    Genaugenommen stehen uns weitere 4 Jahre ohne Kanzler/rin, dafür mit zwei Bundespräsidenten/rin bevor, den Job des Kanzlers will irgendwie keiner machen.
    Verlierer ist auch mal wieder die Demokratie, die Partei der Nichtwähler liegt bei allen Wahlen im nach wie vor im Aufwärtsstrend.
    Ich habe zwar mit einem Zugewinn der FDP gerechnet, aber so stark nun doch nicht erwartet, egal nun freue ich mich über die seit Jahren von Schwesterwelle propagierten Steuersenkungen, mal gespannt was dauraus wird, 😉
    Und die SPD tut mir schon fast leid.

  • Ich sah gerade Merkel in Phoenix: Sie  präsentierte sich als strahlende Siegerin  und es sieht so aus, als favorisiere auch sie eine schwarz-gelbe Regierung.

    Interessant finde ich, wie die Piratenpartei gehandelt wird: Obwohl sie gerade mal auf 2 Prozent kommt, ist sie im  GEZ-Sender ARD  auf der Wahlscala eigenständig aufgelistet.

  • karl-friedrich:

    Ja Judith, immerhin 2.0% direkt aus dem Stand, das schaffen REPS, NPD und DVU zusammen noch nicht einmal, wenn ich das richtig sehe, vielleicht sollte man doch mal überlegen, dort mitzumachen.

  • Sir Toby:

    Ich hab mir grad mal die Zahlen aus Brandenburg angeschaut – und dann gleich wieder weggeschaut: SPD, Linke und Grüne zusammen fast 66% – also 2/3-Mehrheit. Das hat glaube ich nicht mal die CSU in ihren besten Zeiten erlebt. Ich glaub, ich brauch heut abend mehr als ein Glas Wein…

  • Sir Toby:

    # Freidenker

    Steuersenkungen? Hast Du was genommen??

  • @ Sir Toby

    Soweit ich das gesehen habe, ist die Prozentverteilung für die Parteien fast exakt wie vier Jahre vorher – die Brandenburger scheinen also zufrieden zu sein, so wie es ist.

    @ karl-friedrich

    Zwei Prozent aus dem Stand ist nicht so besonders. Die Piratenpartei ist m.M. auch keine wirkliche Alternative für einen rechten und/oder konservativen  Wähler.Allerdings könnte mich interessieren, woher so eine kleine neue Partei Geld für Fernsehwahlwerbung hatte.

  • Freidenker:

    # Sir Toby

    Du bist doch der Weintrinker von uns zwei.  😉

    Der Erfolg der FDP hängt zum Teil auch mit den nicht gebrochenen Wahlversprechen dieser Partei zusammen, ist auch kein Kunststück ohne Regierungsverantwortung.
    Nun kann sie zeigen wie Glaubwürdig sie ist, es sei auch angemerkt das die Regierungsparteien meist in den Landtagswahlen abgestraft werden,
    eine Erfahrung die die FDP bisher noch nicht machen musste.

  • @ The Passenger

    In der ARD war gerade eine Analyse, wohin die Stimmen wanderten. Der größte Teil der SPD-Wähler [ca. 1.8 Mio] blieben einfach den Urnen fern – sie sind nicht zur SED-Erben-Partei gewandert. Das wird in die zukünftige Strategie der SPD einfließen: Einfach nur bei den Neokommunisten abkupfern ist wohl auch nicht das, was traditionelle SPD-Wähler wollen.

  • Sir Toby:

    # Freidenker

    Na ja … ich meinte nur so; ich bin einfach davon ausgegangen, daß kein Leser dieses Blogs allen Ernstes an Steuersenkungen nach dieser Wahl glauben kann. Wir werden über kurz oder lang 25% MwSt. bekommen – und von anderen bzw. versteckten Steuererhöhungen ist da noch nicht die Rede. Aber das wird selbstverständlich alles nicht reichen und beim der nächsten großen Krise, wenn also die nächste Blase (welche auch immer es sein wird) platzt, dann wüßt ich gerne wie sie das noch kompensieren wollen. Na gut, die Deutschen wollen auf die Schnauze bis kein Zahn mehr steht – also sollen sie es auch bekommen.

  • Sir Toby:

    # Judith

    Ich hab die Zahlen von Brandenburg von der letzten BTW nicht im Kopf gehabt – hab das nur zufällig auf der WELT gesehen und mir erst da richtig klar gemacht, was das heißt. Und von der CDU kann man ja auch noch etliche Prozente unter ‚links‘ verbuchen. Tja, das ist schon … – weißt Du übrigens, wo man die Wählerwanderung von der DVU weg finden kann (im Netz)? Würde mich schon interessieren, wo die, die nicht zur NPD gewechselt sind, jetzt hingegangen sind.

  • Freidenker:

    # Sir Toby

    Wenn ich es mal so salopp ausdrücken darf, die FDP hat das Maul ziemlich vollgenommen, nun wird sie an ihren Aussagen gemessen, wie sie die Steuern senken will ist mir auch Schleierhaft.
    Die Gefahr besteht natürlich das sie vordergründig Steuern senkt, und uns an andere Stelle wieder das Geld aus der Tasche zieht, aber die Zeit des Luftschlossbauens in der Opposition ist zumindest vorbei.
    In Wirklichkeit glaube ich auch nicht an echte Steuersenkungen, aber dann wird es mir ein Vergnügen sein zu sehen wie die FDP dafür abgestraft wird.

  • Freidenker:

    Weiß jemand wie die Reps abgeschnitten haben ?

  • @ Sir Toby

    Tut mir leid, ich weiß nicht wohin die Stimmen  der brandenburgischen DVU gewandert sind. Und die Zahlen für die Reps kenne ich auch nicht – in den offiziellen Medien ist darüber nichts zu erfahren und die Parteien selbst aktualisieren ihre Blogs/ Webseiten immer sehr sehr spät.

  • Chripa:

    Hier sind die Ergebnisse aller Parteien aufgeschlüsselt, die Zweitstimmen stehen rechts.  Die Republikaner haben offenbar 0,5 % bekommen.
    http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html

  • In meinem Wahlkreis, sehe ich gerade, haben die Reps über 2 Prozent geholt – das freut mich persönlich. Bundesweit ist die Partei aber marginal, das gehört auch dazugeschrieben.

  • Hallo liebe Leute,
    hier ist das aktuelle Ergebnis einsehbar:
    http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html
    Derzeit vereinen die REPs 0,5% der Stimmen auf sich. Hoffen wir, dass es so bleibt. Aber selbst dann muss man sich fragen, was man falsch gemacht hat, dass es zumindest nicht zu einer Steigerung der Ergebnis geführt hat.
    In meinem Wahlkreis hat es zu „sensationellen“ 0,7% der Erststimmen gereicht. Dabei wurde – wirklich – ein erstklassiger Wahlkampf geführt. Auch beinahe flächendeckende Präsenz reißt das Ruder also nicht um.
    Wir werden sehen, was die Zukunft bringt!

  • @ Chripa, Heiko Trenkle

    Erst einmal Dank für die Information.

    @ Heiko Trenkle

    Warum wirkt ihr nicht auf eure Partei-Blog-Betreiber ein, damit das Partei-Blog – gerade bei Wahlen – zeitnah berichtet: Gerade weil ihr in den öffentlichen Medien gar nicht vorkommt, fände ich es wählerfreundlich, wenn die eigene Berichterstattung flotter stattfände.

  • CD:

    Heiko Trenkle
    27 September 2009 um 22:34

    Auch beinahe flächendeckende Präsenz reißt das Ruder also nicht um.

    HA! Hätte ich nicht zum ‚Funkloch‘ gehört, hättet ihr die 5% genommen *fg*. Es liegt aber weniger an euch, als viel mehr an dieser Gesellschaft. Ich meine, Jahrzehnte lange Indoktrination kannst du nicht mal eben so weg wischen.

  • mvh:

    Bedenklich finde ich die vielen ungültigen Stimmen, mittlerweile sind es schon über eine Million ungültiger Stimmen. Der Berliner würde sagen: Nachtigall ick hör dir trapsen…ich traue diesem Staat alles zu.

  • Sir Toby:

    # mvh

    Woher stammt die Information mit den ‚ungültigen Stimmen‘?

  • CD:

    @mvh:
    Da vermute ich einen anderen Trend. Ziemlich oft hab ich die unsinnige Argumentation gehört, man solle seine Stimme lieber ungültig machen, als nicht zur Wahl zu gehen, so nähme man den Parteien wenigstens Stimmen (und damit Sitze) weg.

  • Sir Toby:

    Ach ja, … schauen sich eigentlich diese OSZE-Leute diese ‚ungültigen Stimmen‘ an? Sicher nicht alle, aber wenigstens mal stichprobenmäßig…
    1 Million? Also eine Million ‚Bürger‘ sind zu blöd den Stimmzettel richtig auszufüllen?? Haben die nun alle bewußt ihre Stimmzettel ungültig gemacht …. oder sind das schon die Auswirkungen der Bereicherung durch die ’neuen Deutschen‘ …. also die, die durch den Paß zu ‚Deutschen‘ wurden?Gibts da eigentlich irgendwo Vergleichszahlen ungültiger Stimmen früherer Wahlen?

  • CD:

    Sir Toby
    27 September 2009 um 23:22

    Also eine Million ‘Bürger’ sind zu blöd den Stimmzettel richtig auszufüllen??

    Wenn man den Erstwähler-Check bei TV-Total gesehen hat, könnte man dieser Vermutung erliegen :mrgreen:

  • Sir Toby:

    Das ist auch interessant, finde ich … ein Kommentar von der ASR-Seite:

    Teraciel hat gesagt…

    ich habe von Jemanden die Erlaubniss bekommmen Ihre Nachricht zu posten, da sie nicht so „fit“ ist mit den posten auf Blogs..Name und alles bekannt

    nun hab ich mich mal aufgemacht mit mutter und kind im schlepptau wählen zu gehen und beim versuch den wahlschein abzugeben, wurde mir mitgeteilt ich hätte schon gewählt.mein name sei abgehakt.nun kam natürlich die frage auf wie das möglich sei da ich persönlich vor denen stand,die wahlbenachrichigung hatte und meinen perso vorlegte.groß es schweigen im walde.naja,machen wir halt nen vermerk…also so doof kann doch kein mensch sein.man wäre vielleicht in der spalte verrutscht.also vor unter hinter mir gab es eine lücke von mind.5 namen. ich ärger mich,obwohl ich eigentlich weiß,daß es egal ist von welcher partei ich verarscht werde

    was auch sehr zum nachdenken anregt: eine bekannte aus polen bekam eine wahlbenachrichtigun g,ihr deutscher partner nicht.einige mit denen ich mich über die wahl unterhalten hatte, haben keine benachrichtigungen bekommen.nach welchem prinzip wird da eigentlich aussortiert? da ich bei der letzten wahl mich nicht beteiligt hatte wurde gleich ein „abgehakt“ gesetzt? also mir kommen langsam zweifel,daß diese wahl korrekt gelaufen ist.und ich bin keine die hinter jedem vorhang einen spion sieht

    Wisst Ihr wo man sich bei solchen Vorfaellen hinwenden kann?
    27. September 2009 22:22

  • Sir Toby:

    # CD

    Fein – da hat die SPD ja schon jetzt das Wahlkampfthema für die nächste Wahl: Mehr Geld für Bildung! Gelächter ………

  • Wahnfried:

    Ach, es ist ein Trauerspiel. Nicht nur mit den rechten Parteien, sondern mit allem, was da rechts vom Seeheimer-Kreis ist. Gesellschaftlich, kulturell, politisch, medial, einfach in jederlei Hinsicht ist unsere Niederlage vollkommen und umfassend. Sogar die Unantastbarkeit der Internetleitung erreicht auf Anhieb mehr Zustimmung im Volk, als patriotische Politik. Könnte das Armutszeugnis schlimmer ausfallen?
     
    Mir scheint das Problem v.a. in der Medienlandschaft zu sitzen. Solange man als rechte Bewegung keinen eigenen Zugang zu den Menschen findet, solange darf man sich über diffamierende Berichterstattung nicht wundern.

  • aloha:

    In Sachsen ist es tatsächlich nicht vorgeschrieben, die Idendität der Wähler durch Prüfung des Ausweises festzustellen. Es wird zwar empfohlen, aber ich musste ihn seit ich wahlberechtigt bin, noch nie vorzeigen. Die Wahlbenachrichtigung reicht als Nachweis, obwohl sie überhaupt nicht fälschungssicher ist. Natürlich wird eine Liste abgehakt, so dass „Doppelwähler“ auffallen. Aber wer kann dann aus der Wahlurne die fälschlich abgegebene Stimme wieder herausfinden?

  • mvh:

    @Sir toby
    Die Nichtwähler sind auf der oben verlinkten Liste des Bundeswahlleiters angegeben.

  • mvh:

    Mittlerweile sind es schon 1,3 Mio ungültige Stimmen. Morgen werde ich mir mal die Mühe machen und recherchieren, wie hoch der Anteil der ungültigen Stimmen bei früheren Wahlen war.

  • gast:

    Ein fitzeliges Stück guter Nachricht gefällig? Kotelettengrüner Özdemir wollte in den Bundestag hüpfen und ist auf die Murmel geknallt.

    Im Wahlkreis Stuttgart I holte er 29,9 Prozent der Erststimmen. Damit lag er 4,5 Prozentpunkte hinter dem Christdemokraten Stefan Kaufmann. Dieser errang mit 34,4 der Stimmen das Direktmandat. SPD- Landeschefin Ute Vogt landete mit 18,0 Prozent auf Platz drei. Während Vogt über die Landesliste in den Bundestag kommt, ist Özdemir nicht abgesichert. Mit seiner Bewerbung um einen Listenplatz war er im vergangenen Herbst gescheitert.

    http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1475359.html
    Bye bye Cem.

  • Anna Luehse:

    Gast ist mir zuvor gekommen.
    Wirklich ein Lichtblick in dem aus meiner Sicht enttäuschenden Ergebnis für die CDU. Der hätte ich doch mehr Verluste gegönnt.
     
    In meinem Wahlkreis haben die Reps zwar nicht verloren,  sind aber leider in der 0, % Gruppe geblieben.

  • sowai:

    Eine Frage zur Wahlbeteiligung: Judith schreibt 73 %. Auf anderen Seiten finde ich 70,8 (wikipedia und die oben verlinkte Seite http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html),
    71,2 (freenet),
    72,2 (welt.de).
    Am ehesten glaube ich mittlerweile die 70,8 % .

    Judith: „Allerdings könnte mich interessieren, woher so eine kleine neue Partei Geld für Fernsehwahlwerbung hatte.“

    Die Piraten hatten längere Zeit die Aktion „Gib uns fünf“ laufen. Dabei zeigten Sie ihr Wahlvideo auf youtube mit der Bitte um eine Spende von 5 € zweckgebunden um diesen Spot im Fernsehen zu zeigen, falls genug Spenden zusammen kommen. Ich kann mir vorstellen, daß diese Idee vielleicht genug Unterstützer einbrachte.
    Noch etwas zu den ungültigen Wahlzetteln:  Allein in meinem Bekanntenkreis sind 5 Personen (mich eingeschlossen), die sich für diese Wahlmethode entschieden haben.  Ich würde es „aktives Nichtwählen“ nennen. Der große Unterschied zum Nichtwähler ist dabei, daß man durch ungültig machen eine bewußte Handlung signalisiert, somit die üblichen blöden Ausreden die niedrigen Wahlbeteiligung betreffend nicht mehr greifen (Das Wetter ist mal wieder schuld, egal ob gut oder schlecht)
     
     

  • Freidenker:

    De fakto werden wir nun von einer Frau regiert die von 3 von 4 Wählern NICHT gewählt wurde.

    Aber auch egal, regiert werden wir eh von der EU, USrael, Bilderberger,Finanzwelt…… 😉

  • Waldemar:

    Alle GEMEINSAM sind die “Rechten” Partei(ch)en nicht mehr tragbar!!!
    IHR SEID DIE RANDGRUPPEN und keine nationale oder Rechte Opposition!
    Und damit das endlich anders wird, müssen alle “Lager” umdenken!
    Wacht auf aus Eurem “weiter so” Selbstbetrug!
    Zwei Lager:
    Rechtskonsevativ- REPPRODSUBIWZENTRUM undundund
    National- NPDDVUFreiekräfteKameradschaften

  • […] Parteikurs nicht erklären. Das Wahlergebnis der Buta-Wahl 2009 hat mit irrealen 32 %  [real 22.7 % ] für die Union das  Wahlergebnis von 2005 noch einmal unterboten und ist das schlechteste […]

Kommentieren