Inhaltsverzeichnis

Heisig: "Eine Kultur der Verharmlosung"

SpOn in einem heute erschienen Interview mit Richterin Kirsten Heisig. Ausschnitt:

SPIEGEL ONLINE: Es gibt Ausländerfeindlichkeit bei Deutschen. Gibt es auch das Gegenteil – Deutschenfeindlichkeit von Ausländern?

Heisig: Ja, leider. Es gibt hässliche Vorfälle. Ein Zwölfjähriger beschimpfte eine Mitschülerin als Schlampe, weil sie kein Kopftuch trägt. Ein anderer Angeklagter erklärte gegenüber einem Polizeibeamten: „Du bist Dreck unter meinen Schuhen. Ich scheiß‘ auf Deutschland.“ Jugendliche äußerten gegenüber deutschen Frauen: „Deutsche kann man nur vergasen.“ Wenn Deutsche sich so gegenüber Ausländern verhalten, dann nennen wir das Rassismus.

SPIEGEL ONLINE: Und umgekehrt?

Heisig: Leider gibt es eine Kultur der Verharmlosung bei uns. Wenn Migranten Deutsche beleidigen, wird dies als Echo auf zuvor erlittene Diskriminierung entschuldigt. Das akzeptiere ich nicht.

Ich bin Richterin Heisig wirklich dankbar für die klaren Worte, nur: Wo bleibt ein entsprechendes Gesetz,  und – ganz wichtig – der entsprechende Präzedenzfall, der solcherart rassistische Ausländer genau dafür belangt: Rassismus.

Ein Präzedenzfall wäre nämlich DAS Signal für junge  Deutsche, gegen uns gerichteten Rassismus nicht mehr stillschweigend, teilweise verharmlosend-verleugnend, hinzunehmen, sondern justiziabel dagegen vorzugehen.

15 Kommentare zu „Heisig: "Eine Kultur der Verharmlosung"“

  • Saito:

    Frau Heisig geht einen richtigen Weg, leider zu spät. Noch immer haben deutsche Richter  die fatale Meinung, man müsse ausländischen Straftätern mit „Verständnis“ begegnen.
    Auf diese Weise fühlen sich diese Täter dann in ihrer Meinung bekräftigt, das ihr kriminelles Treiben in Deutschland doch folgenlis bleibt und sie sehen keinen Grund dieses zu ändern.

    mit freundlichen Grüßen

  • karl-friedrich:

    Frau Richterin Heisig ist einfach klasse, ich höre ihr immer gerne zu, legendär die Diskussion bei Anne Will mit Claudia Roth, so langsam kommt was ins Rollen.

    Hier nochmal ein Video zum Thema: http://www.youtube.com/watch?v=5sCxZZLWeUU

  • Freidenker:

    @ karl-friedrich

    Anne Will finde ich auch klasse….  😉

    http://www.youtube.com/watch?v=P0UEL0ap5UM&feature=player_embedded

  • Freidenker:

    Ich will die Anne nicht nur auf ihre Körperlichkeit reduzieren,
    schließlich ist sie ja in der ersten Garde der Politiktalker, gell….

    http://www.youtube.com/watch?v=9yVNPBZu9GI

  • Sir Toby:

    Gibts dieses Video über den angeregten Gedankenaustausch mit Frau Roth auch irgendwo im Internet … ich meine, hat jemand zufällig eine Adresse??

  • karl-friedrich:

    @ Sir Toby

    Das habe ich auch schon gesucht, aber leider nicht gefunden, die Sendung war wirklich sehenswert, zu mal Frau Roth nicht so viel Freude daran hatte, ich habe lediglich auf der ARD Seite von Frau Will gesehen, das man sich eine DVD zu den Sendungen bestellen kann, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.

  • Daniel:

    wenn ihr einen audio-mitschnitt haben wollt, kann ich den hochladen … den hab ich mal gespeichert

  • karl-friedrich:

    # Daniel

    Das hört sich doch gut an, kommt ja auf das selbe raus, und Frau Roth muss man auch nicht unbedingt sehen, ich würde ein Upload begrüßen. Danke schon mal im vorraus.

  • Sir Toby:

    # Daniel

    Ja, Dank auch von mir. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob ich da irgendwie was Besonderes mit meinem Computer anstellen muß … oder auch einfach nur ‚Ruhig zielen, Druckpunkt nehmen uuund … klick!‘ Karl-Friedrich … Sie sind von Berufs wegen damit befaßt – was muß ich tun, um die Audiodatei abhören zu können? Einfach nur klicken, entspannt über den Eimer lehnen …. und losbrechen, wenn die Stimme der Entsetzlich zu hören ist?? A propos – bei PI gibts links im Blogroll unter ‚Alexander und der gordische Knoten‘ gleich auf der Startseite – wiederum links (wo sonst – bei Frau Roth?) ein tolles Foto von ihr: Sie beißt in eine Banane (oder hat gebissen) und der Gesichtsausdruck dabei … köstlich!. Der entsprechende Eintrag ist allerdings vom Mai 2008 – danach hat der Blogbetreiber wohl die Lust verloren. Oder das Foto von Frau Roth hat ihm den Rest gegeben und nach dem Hochladen ist er vor seinem Computer verschieden. Was solls? Ein weiteres Opfer des grünen Fortschritts ….

  • karl-friedrich:

    @ Sir Toby

    Also, das mit der Audiodatei sollte eigentlich kein Problem sein, ich gehe davon aus, das Sie windows benutzen, dort gibt es normalerweise einen Mediaplayer, der spielt die Datei ab, sollte es Probleme geben, einfach nochmal melden.

  • ok, hier ist es nun ( klick auf meinen namen)

  • Sir Toby:

    Jugendgewalt ist kein Ausländerproblem, sondern ein soziales Problem – davon ist sie überzeugt! Wir begrüßen die Grünen-Parteichefin Claudia Roth. Applaus, Applaus…

    Mein Gott – erst die Vorstellung und schon der erste Brüller…. – und das eine Stunde lang? Das steh ich nicht durch. Wie hieß der doch gleich noch … ach ja … und täglich grüßt das Murmeltier! Ich erkenne, ich bin offensichtlich in einer Zeitschleife gefangen 1968 – 1975; dieses Stück wird jetzt offensichtlich bis zum Ende meiner Tage gegeben. Hoffentlich hat der Herr ein Einsehen…

  • @ Daniel

    Dank für die Audiodatei. Claudia Roths Leerformeln zu hören, ist praktizierte Folter.

  • Daniel:

    Also ich schaue mir solche Sendungen an um zu erfahren was Leute wie Heisig sagen und wie weit die öffentl. Debatte geht. Bei Roth oder Ströbele dreh‘ ich den Ton ab 🙂
    Nun kann man fragen: warum dann eine Tonspur?
    Die hab‘ ich gespeichert um die Schlagseite des Rotfunks wie auch einiger Polizeigewerkschaftler für mich zu dokumentieren. Der eine Gast versucht ja herzerweichend einen Zsh. zwischen Kriminalität und (nur!) sozialer Lage zu zeichnen. An einer Stelle erwähnt er einen Angriff auf Polizeibeamte. Lustigerweise waren das Türken, die
    damit den heiligen Krieg nach DE bringen wollten.

  • @ Daniel

    Ich finde den Mittschnitt super und dank auch, dass du ihn hochgeladen hast. Claudia Roth zuhören zu müssen  ist ein gutes Training gegen die Härten des Lebens 🙂

Kommentieren