Inhaltsverzeichnis

Grenzen

Das bürgerliche Jahr endet am 31. Dezember. Auf diesen Termin fiel das Ende des Amtsjahres gewählter römischer Magistrate, und man ist einfach dabei geblieben.

Wenn es am heutigen Tag auch eigentlich um die Abgrenzung von Zeitabschnitten geht, so sei doch ein Blick auf andere Grenzen gestattet; das Jahresende eignet sich ja um Bilanz zu ziehen und somit für grundsätzliche Überlegungen überhaupt.

Wo sind eigentlich Europas Grenzen? – Um dies zu beantworten, muß man sich darüber verständigen, was man unter Europa versteht. Der Verweis auf die Geographie gehört dazu, wird allein aber als Antwort nicht genügen, da sie nur einen Aspekt unserer Lebenswelt repräsentiert.

Blicken wir noch einmal zu den Römern zurück! – 395 wurde ihr Reich dauernd in zwei Hälften geteilt, die sich auch sprachlich und kulturell unterschieden. Der Westen war lateinisch geprägt, der Osten griechisch. Auch in kirchlicher Hinsicht begannen sich die beiden Teile auseinanderzuentwickeln. Am Ende stand der Bruch des Ostens mit Rom.

Die Länder des lateinischen Westens, des Abendlandes: Italien und Malta, Spanien und Portugal, Großbritannien und Irland, Frankreich und die Beneluxstaaten, Schweiz, Österreich und Deutschland, die skandinavischen und baltischen Staaten, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Sie alle bilden mehr oder weniger eine Einheit auf Grund gemeinsamer Herkunft – mehr oder weniger, denn insbesondere Bosnien-Herzegowina hat sich angesichts seiner jüngeren und jüngsten Geschichte davon entfernt.

Wenn man Staaten wie Griechenland und Cypern sowie Bulgarien und Rumänien in die EU aufnimmt, faßt man den Begriff Europas weiter, nicht nur im Sinne des lateinischen Abendlandes, sondern auch des griechischen Ostens, der von Konstantinopel und Moskau her geprägt ist. Warum sollten dann nicht auch Weißrußland, Ukraine und Rußland aufgenommen werden? Liegen sie nicht geographisch – zumindest bis zum Ural – innerhalb Europas? Ist deren schiere Größe ein ausreichendes Argument dagegen?

Wie verhält es sich nun mit Kleinasien? Dieses Land war von griechischer Sprache und christlichem Glauben zutiefst geprägt und gehörte damit gewissermaßen noch zu Europa, obwohl es geographisch außerhalb der Grenzen lag. Doch was ist vom alten Kleinasien geblieben?

Kommentieren