Inhaltsverzeichnis

Harmonie-Kitsch-Sauce

“In der Türkei wurde und wird der christliche Glaube bestenfalls geduldet. Die Zahlen sprechen da eine deutliche Sprache: Gab es 1914 noch 25 Prozent Christen in der Türkei, sind es heute gerade noch 0,2 Prozent. Und an der deutschen Schule in Istanbul ist seit einigen Jahren der Deutschunterricht in den unteren Klassen verboten. Der Bundespräsident hat über diese nicht sehr erfreulichen Zustände eine Harmonie-Kitsch-Sauce gegossen.”

Sarrazin meldet sich zurück und zu Wort.

3 Kommentare zu „Harmonie-Kitsch-Sauce“

  • Karl Eduard:

    Ja. Deutsche versuchen seit Hitler alles mit Liebe zu lösen. Blöd, wenn die Liebe nicht erwidert wird. Dann artet das in Stalking aus.

  • Paul:

    In einem kurz vor dem Besuch des Bundespräsidenten veröffentlichten Bericht wiesen die in der Türkei lebenden Protestanten auf ihre Probleme hin:
    christliche Gemeinden sind praktisch rechtlos, sie können de facto keine Kirchen einrichten, bekommen aber auch Schwierigkeiten, wenn sie sich in Privathäusern zum Gottesdienst versammeln. Der höhere öffentliche Dienst bleibt Christen und Juden ebenso verschlossen wie die Offizierslaufbahn.
    Hinzu kommen Ressentiments: vier von zehn Türken, so eine Umfrage, wollen keinen Juden als Nachbarn, jeder Dritte lehnt es ab, neben einem Christen zu wohnen.
    http://deutschelobby.wordpress.com/2010/10/30/die-turkei-und-der-tolerante-islam/

  • Johannes:

    „In 50 Jahren gibts dort keine Christen mehr.“ Das ist die Schlussfolgerung, die in diesem Artikel gezogen wird. http://www.orf.at/stories/2023057/2023062/
    Und nicht genug, dass den Christen das Leben extrem schwer gemacht wird, nein wir töten einfach noch ein paar dort unten, dann geht vielleicht noch ein Bisschen schneller. Wenn in Europa 37 Moslems in einer Moshee entführt und erschossen werden möcht ich wissen wie darauf reagiert wird, aber in Badgad ist sowas egal. Da wird sogar noch Verständnis dafür aufgebracht weil „wie sollen die armen unterdrückten Moslems denn sonst zeigen, dass es ihnen schlecht geht“?

Kommentieren