Inhaltsverzeichnis

Der große Bruder läßt grüßen

von virOblationis, der sich in der Festwoche eigentlich nicht echauffieren wollte

Ist das nicht eine freudige Nachricht in der Osterwoche, zumindest für finanziell Minderbemittelte: Säumigen Zahlern soll der Strom künftig gar nicht mehr abgesperrt werden. – Dies jedenfalls sieht das „Saarbrücker Modell“ vor, das in seiner gutmenschlichen Intention einer Forderung der Linkspartei entspricht. Zum Anlaß für die Vorstellung des „Saarbrücker Modells“ nimmt man eine Brandkatastrophe, die durch eine Kerze ausgelöst worden sein soll, die man entzündete, weil der Strom wegen unbezahlter Rechnung abgestellt worden war. Das „Saarbrücker Modell“ mutet sehr human an, nicht wahr?

Tatsächlich ist dies alles nur scheinbar human. Denn erstens wird es auch in Zukunft Brandkatastrophen auf Grund von Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen geben, und zweitens ist es ja keineswegs so, daß sich die Schulden in Wohlgefallen auflösen, wenn der Strom nicht abgesperrt wird: Wer wird sie also begleichen, wenn nicht am Ende die – steuerzahlende – Allgemeinheit? So heißt es ja auch in bezug auf das „Saarbrücker Modell“: „Danach kann das Jobcenter (aktiv werden und Stundungen oder Abschlagszahlungen beantragen. Oder auch) die aufgelaufenen Stromschulden begleichen.“* Woher bekommt das Jobcenter – was für eine widerwärtige Bezeichnung des Arbeitsamtes! – aber wiederum sein Geld?

* Klammern im Zitat von mir, vO.

Die eben geschilderte Problematik ist jedoch nur die vordergründige. Was wie eine weitere Perfektionierung des Rundum-Wohlfühlpaketes des Sozialstaates aussieht und geradezu zur Säumigkeit bei der Bezahlung von Stromrechnungen ermuntert, führt zu noch weitgehenderer Bevormundung des einzelnen – erstens natürlich des Steuerzahlers, der nun noch weitere Rechnungen zu begleichen hat, ob er will oder nicht, zweitens aber auch des Kunden der Energiekonzerne, dem der Strom geliefert wird, gleich ob er bezahlt oder nicht; der mit der Bezahlung seiner Stromrechnung in Verzug geratende Kunde wird die Folgen seines Tuns noch weniger zu spüren bekommen als bisher, noch ein bißchen mehr leben wie in einer Gummizelle.

Das „Saarbrücker Modell“ perfektioniert nicht nur den Sozialstaat, es vervollkommnet zugleich die behördliche Bevormundung, den Totalitarismus.

 

Kommentieren