Inhaltsverzeichnis

Archiv für Juli 2013

Die Frankfurter Schule 1c: Geschichtlicher Überblick (dritter Teil)

von virOblationis

Nun endlich richtet sich der Blick auf Adorno bzw. Wiesengrund, wie er bis zur Erlangung der us-amerikanischen Staatsbürgerschaft 1943 hieß. Auf dessen Erscheinen haben die Leser der beiden vorangegangenen Abschnitte zur Geschichte der Frankfurter Schule vielleicht schon gewartet. Doch er trat eben erst spät in das Institut ein, einige Jahre nach 1933. Daher erwähne ich ihn erst jetzt. Seinen Werdegang zu betrachten lohnt, da er die philosophischen Grundsätze Wiesengrund-Adornos verständlicher erscheinen läßt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Frankfurter Schule 1b: Geschichtlicher Überblick (zweiter Teil)

von virOblationis

Nachdem das Institut für Sozialforschung seine Tätigkeit begonnen hat, stoßen bis 1933 weitere Personen zur Frankfurter Schule, die ihre Geschichte in der einen oder anderen Weise prägen. So soll im Folgenden – nach Weil, Pollock und Horkheimer – von Löwenthal, Fromm und Marcuse die Rede sein. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Frankfurter Schule 1a: Geschichtlicher Überblick (erster Teil)

von virOblationis
Eigentlich hatte ich nach einem ersten Artikel über die „Dialektik der Aufklärung (1947)“ nur zwei weitere über Horkheimer und Adorno folgen lassen wollen, doch dieser Rahmen erwies sich als zu eng für das Thema Frankfurter Schule, das zum Verständnis unserer neueren Geistesgeschichte doch von erheblicher Bedeutung ist. So beginne ich noch einmal, und zwar mit einem geschichtlichen Überblick über fünfzig Jahre Frankfurter Schule (1923 – 1973). Darauf folgen Einzelportraits und dazu der Artikel über die „Dialektik der Aufklärung“, den ich noch einmal umgearbeitet und vereinfacht habe, um ihn noch leichter verständlich zu machen, damit es niemandem ergehe wie Siegfried Kracauer, der Leo Löwenthal 1955 brieflich mitteilte: „Ich schrieb ihm (sc. Adorno), daß ich stolz sei auf seinen Ruhm, was ihn sicher glücklich machte, und daß ich mit irgendeinem Artikel von ihm [wozu man auch die von Adorno mitverfaßte ‚Dialektik der Aufklärung‘ zählen mag, vO] nun wirklich nichts anfangen könne, worüber er weniger glücklich war. “ Diesen Beitrag weiterlesen »

Transatlantischer Souverän

von virOblationis

Schon als dem SWIFT-Abkommen vom Europa-Parlament zugestimmt wurde (2010), habe ich mich gefragt, wenn auch nicht ganz ernsthaft, denn ich kannte die Antwort ja: „Warum bekommen die USA so reiches Datenmaterial aus Europa, ohne daß sie im Gegenzug den Europäern solches zur Verfügung stellen? – Schon damals war die Begründung für das us-amerikanische Datensammeln, es gehe um den Kampf gegen den Terrorismus, hier: um die Finanzierung des Terrors. Diesen Beitrag weiterlesen »