Inhaltsverzeichnis

Archiv für Dezember 2013

Gesegnete Weihnachten!

http://www.malerei-meisterwerke.de/images_large/martin-schongauer-heilige-familie-08929.jpg

Die geistigen Wurzeln der Neuen Linken 2a: Das manichäische Denken (erster Teil)

von virOblationis

Der hl. Augustinus* charakterisiert das manichäische Denken, dem er selbst eine Zeit lang angehangen hatte, als ein dualistisches: „Iste [Manis] duo principia inter se diversa atque adversa, eademque aeterna et coaeterna, hoc est semper fuisse, composuit: duasque naturas atque substantias, boni scilicet et mali, sequens alios antiquos haereticos, opinatus est.“ So heißt es in „De haeresibus“ bei Augustinus.** Dieser [persische Religionsstifter namens Mani***] fügte zwei untereinander verschiedene und [einander sogar] entgegengesetzte Prinzipien zusammen, und dieselben [sollten auch] ewig und gleichewig, d.h. immer gewesen sein: Sowohl zwei Naturen wie Substanzen, nämlich des Guten und des Bösen, hat er sich anderen alten Häretikern folgend eingebildet. – Die materielle Welt gilt dem Manichäer als absolute Finsternis, Gott als das Licht. Beides ist unvereinbar. Vom Menschen kann nur dessen göttlicher Lichtanteil aus der ewigen Finsternis errettet werden; eine leibliche Auferstehung erschiene sinnlos. Dem gemäß stellte sich Augustinus in seiner Zeit als Manichäer Gott als „corpus lucidum et immensum“ vor, als lichten, unermeßlichen Körper, sich selbst aber als ein Teilstück davon, „frustum“.**** Diesen Beitrag weiterlesen »

Die geistigen Wurzeln der Neuen Linken 1: Die Gleichheitsideologie

von virOblationis

Drei Artikel zur Entstehung der Neuen Linken sind von mir geplant. Zwei widmen sich den geistigen Wurzeln, der letzte der Bildung der Neuen Linken im Verlauf des 20. Jahrhunderts. – In dem nachfolgenden Artikel über die Gleichheitsideologie, der sich auf deren Entstehung im 18. Jahrhundert und die Folgen konzentriert, wird hin und wieder auf die Gegenwart vorausgeblickt, ohne dies weiter auszuführen; es geschieht nur, um anzudeuten, wie die weitere Entwicklung bis heute ausgesehen hat. Auch wird die Entstehung des Liberalismus berücksichtigt und dieser in seiner traditionellen Form dem Bürgertum zugewiesen, das die Gleichheitsideologie aufnahm, aber dann auf einen Aspekt beschränkte, während andere, in die Neue Linke mündende Strömungen die ausgegrenzten Aspekte der Gleichheitsideologie aufnahmen. Der letzte der drei Artikel soll die Enstehung der Neuen Linken als Pendant des Neoliberalismus zeigen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Kurs der Ukraine

von virOblationis

Gleicht es nicht fast der Szenerie einer Heldensage: Ein finsteres Drachenungeheuer hat eine schöne Prinzessin geraubt und hält sie in seinem Schloß gefangen. Die tapferen Ritter der Brüsseler Tafelrunde fordern vom Drachen, die Prinzessin freizulassen; eigentlich müßten sie zu ihrer Befreiung ausziehen und den Drachen erschlagen, doch sie beschränken sich darauf, dem zu Kiew hausenden Ungeheuer zu drohen; man fragt sich allerdings, womit sie ihren Worten Nachdruck verleihen wollen. Diesen Beitrag weiterlesen »