Inhaltsverzeichnis

Archiv für September 2014

Gedankensplitter (30. Sept.)

Häufig wurde über den „Börsengang“ des chinesischen Unternehmens Alibaba berichtet, aber vergleichsweise selten dabei eine Besonderheit erwähnt, die die Alibaba-Aktie von anderen unterscheidet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (24. Sept.)

Es klingt mir noch in den Ohren: „Bestrafen bringt gar nichts. Es gilt, nicht an den Symptomen herumzudoktern – die Ursachen müssen beseitigt werden!“ – Den gegenwärtig amtierenden Bundesjustizminister darf man wohl zur Generation der geistigen Erben jener rechnen, die Sätze, wie die eingangs genannten, immer wieder vorbrachten. Dieser Bundesminister hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das Strafrecht hinsichtlich u.a. der Kinderpornographie verschärft. Dabei werden die Ursachen nicht nur ignoriert, sondern man wirkt in deren Bereich in genau die entgegengesetzte Richtung, wenn grundsätzlich alle möglichen Begierden als legitime Formen sexueller Selbstbestimmung verstanden werden.

 

Gedankensplitter (22. Sept.)

Beim Hören der Rundfunknachrichten fiel mir heute wieder einmal auf, daß unter den ersten Meldungen, also den bedeutendsten, zwischen die Information über verschiedene Tatsachen auch irgendeine Meinungsäußerung eingestreut und daß diese sogar ausführlicher dargestellt wurde. Statt den Hörer mit Nachrichten über Ereignisse zu versorgen, um ihn zu befähigen, seine Ansichten durch Tatsachen zu untermauern oder zu korrigieren, wird eine Mischung aus Meldung und Meinung serviert, um den Hörer in eine bestimmte Richtung zu dirigieren. Diesen Beitrag weiterlesen »

Was muß die freie Welt angesichts der islamischen Einschüchterungen tun?

Nicht allein durch die Wiederkehr des Jahrestages seiner Veröffentlichung, sondern ebenso durch das gegenwärtige Geschehen im Iraq samt Syrien, Nigeria und weiteren Ländern, hat ein Artikel, der vor acht Jahren im „Figaro“ erschien, neben seiner ohnehin bleibenden Aktualität besondere Bedeutung, gleich ob man allen Auffassungen des Autors zustimmt oder nicht. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (16. Sept.)

In der Schule lernte ich, daß Kleisthenes mit seinen Reformen 510 v. Chr. in Athen nach der Tyrannenherrschaft die Demokratie einführte, während in Rom in demselben Jahr die Königsherrschaft beseitigt wurde, wonach die Republik entstand. – Man brauchte nur Republik und Demokratie gleichzusetzen wie Königsherrschaft und Tyrannis und bekam vor Augen geführt, wie sich zu derselben Zeit in zwei so bedeutenden Städten die Demokratie nach der Willkür etablierte. Wie gut paßte dies ins trizonesische Bildungsprogramm! Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (10. Sept.)

Die Engel sind leiblos und erkennen daher nach Thomas direkt das (immaterielle) Allgemeine und von diesem aus das jeweils Besondere. Der Mensch geht erkenntnismäßig den umgekehrten Weg, also vom Besonderen zum Allgemeinen, denn er ist auf die sinnliche Wahrnehmung des Konkreten angewiesen und erkennt nur daraus abstrahierend das auf den Begriff gebrachte Allgemeine. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (5. Sept.)

Als Archimedes (geb. ca. 287, gest. 212 v. Chr.) in eine randvoll gefüllte Wanne stieg, bemerkte er, daß das Wasser überfloß und gelangte daraufhin zu der Erkenntnis, daß das Volumen seines Körpers dem der Menge des vergossenen Wassers entspricht. Er sprang hinaus und lief „heureka“, ich hab [es heraus]gefunden, rufend durch die Stadt Syrakus. – Ein dem des Archimedes vergleichbares Erlebnis scheint man nun behördlicherseits in Berlin gehabt zu haben, wo festgestellt wurde, daß man die Menge der Anträge von Asylbewerbern nicht mehr zu bewältigen vermochte und kurzer Hand die Aufnahmestelle vom 3. bis zum 8. September für den Publikumsverkehr schloß. Ob man in Berlin allerdings auch so genial schlußfolgern wird wie Archimedes, nämlich daß unmöglich ist, beliebig viele Menschen in der bundesdeutschen Wanne Platz finden zu lassen, bleibt abzuwarten.

Gedankensplitter (3. Sept.)

In dem Beitrag eines öffentlich rechtlichen Rundfunksenders hörte ich von einer Umfrage zur Haltung gegenüber Zigeunern in Deutschland. – Wieder einmal wurde deutlich, daß Meinungen von der Obrigkeit, hier in Gestalt einer Antidiskriminierungsstelle des Bundes, in grundsätzlich feindseliger Absicht gegenüber dem Untertanen erhoben werden, nämlich zur Präzisierung und Intensivierung seiner Umerziehung; deshalb verweigere ich bei Umfragen schon lange jede Auskunft. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (2. Sept.)

Durch die us-amerikanischen Bemühungen um eine Einkreisung Rußlands, in deren Folge sich – nach der „Orangenen Revolution (2004)“ – der Umsturz in der Ukraine ereignete (2014), sah sich Rußland veranlaßt, die 1954 von Chruschtschow als Generalsekretär der KPdSU (1953 – 1964) der Ukraine angegliederte Krim* als bedeutendste Basis der Schwarzmeerflotte zu sichern. Hinzu kam die der Wille der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung der Halbinsel, im Falle einer Entscheidung Rußland gegenüber der Ukraine den Vorzug zu geben, was durch ein Referendum bestätigt wurde.** Daraufhin billigte das russische Parlament die Aufnahme der Krim in die Russische Förderation. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedankensplitter (1. Sept.)

Wer einem Bedürftigen begegnet und ihm hilft, auch für eine Unterkunft sorgt und dem Herbergswirt noch zwei Denare gibt, vollbringt gewiß ein verdienstvolles und Gott wohlgefälliges Werk. In unserem Lande ist solche Fürsorge sogar teilweise auch staatlich organisiert, und jeder Steuerzahler nimmt daran Anteil, ob er will oder nicht. Diesen Beitrag weiterlesen »