Inhaltsverzeichnis

Die drei Gleichheiten

von virOblationis

Am 26. August 1789 verkündete die neugebildete französische Nationalversammlung Die Erklärung der Bürger- und Menschenrechte, „La Déclaration des Droits de l‘Homme et du Citoyen“. Schon am Titel erkennt man die Programmatik: Das Dokument beruft sich auf den Menschen, schreibt ihm Rechte zu und leitet daraus ab, was dem Bürger Frankreichs auf jeden Fall zusteht. – Dieser Gedankengang ähnelt formal einer Berufung auf das alte Naturrecht, das die Definition der menschlichen Natur voraussetzt und feststellt, welche Konsequenzen sich daraus für den Staat und seine Gesetze ergeben. Doch der Inhalt ist ein ganz anderer. Die bisherigen Zustände [samt dem überlieferten Naturrecht] werden verworfen und für illegitim erklärt, da sie nun zu verkündenden Bürger- und Menschenrechten nicht entsprechen, denn dadurch sind sie nicht nur für unhaltbare politische Zustände verantwortlich, sondern werden auch ganz generell dem Menschen nicht gerecht, wie er von Natur beschaffen ist; dies macht die Präambel deutlich.

Der daran anschließende erste Satz des ersten Artikels lautet: „Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits.“ Die Menschen werden [allesamt] als freie und gleiche geboren und bleiben [so]. – Auch wenn die gesellschaftliche Wirklichkeit dem – noch – nicht entspricht, sollen alle Bürger frei und gleich sein, da alle Menschen ihr Leben lang frei und gleich sind.

Im ersten Artikel ist zwar von Freiheit und Gleichheit die Rede, doch das Schwergewicht liegt auf der Gleichheit,* wie der zweite Satz des ersten Artikels zeigt: „Les distinctions sociales ne peuvent être fondées que sur l‘utilité commune.“ Die [der Gleichheit widersprechenden] sozialen Unterschiede können nur [vorübergehend geduldet und währenddessen zur Rechtfertigung] begründet werden durch den allgemeinen Nutzen.

* Von der Freiheit ist ab dem vierten Artikel ausführlicher die Rede.

Wie aber sollte die natürliche Gleichheit genau zu verstehen sein? In der Gesellschaft sollte sie sich vor allem als Gleichheit vor dem Gesetz verwirklichen; dies besagt der sechste Artikel, und die Direktoriumsverfassung von 1795 bestätigte es. – Das war die Position des bürgerlichen Lagers, die später liberal genannt wurde und die man heute, am Ende der Moderne angekommen, wieder preisgibt, indem man die Menschen stillschweigend nach Kollektiven einteilt und nur in diesem Rahmen nach persönlicher Schuld fragt, so daß z.B. die beleidigende Äußerung eines Einheimischen mit Bezug auf die Herkunft eines Fremdstämmigen von vornherein anders beurteilt wird als die entsprechende, wenn ein Fremdstämmiger sie gegenüber einem Einheimischen benutzt.

Über den liberalen Freiheitsbegriff gingen die Ideologen des Vierten Standes hinaus, indem sie zusätzlich ökonomische Gleichheit verlangten, also Égalité auch in bezug auf den Besitzstand, und letztlich forderten sie sie sogar hinsichtlich der Beteiligung an der Erwirtschaftung aller Güter durch eine klassenlose bzw. Ein-Klassen-Gesellschaft. – Solcher Sozialismus des 19. und 20. Jahrhunderts wurde von der Alten Linken propagiert, bis der Ostblock 1989 kollabierte.

Ist schon die ökonomische Gleichheit schwer vorstellbar, so geht die biologische noch darüber hinaus, da sie Gleichheit aller Menschen ohne Rücksicht auf Race, Geschlecht und sogar das Alter fordert;* doch man vermag Junge und Alte, Säuglinge und Greise nicht unterschiedslos zu behandeln, selbst wenn Gleichbehandlungsgesetze dazu zwingen wollten. – Die rechtliche Gleichheit hatte die Frage aufgeworfen, wie eine solche denn angesichts zweier Geschlechter verwirklicht werden sollte; die Frauenemanzipationsbewegung nahm sich dieser Frage an. Anfangs beschränkte sie sich auf die rechtliche Gleichstellung erwachsener Frauen, wobei der Frage des Wahlrechts zentrale Bedeutung zugemessen wurde. Doch die Verbindung von Frauen- und Sklavenemanzipationsbewegung im Bereich der USA wies schon im 19. Jahrhundert darüber hinaus. Im 20. Jahrhundert erklärte ein anti-weißer Racismus schließlich die ehemaligen Kolonialvölker zum revolutionären Subjekt der Herstellung biologischer Gleichheit, und die Neue Linke sucht diese auch innerhalb der eigenen Race durch Leugnung von Geschlechtszugehörigkeit und Alter zu verwirklichen.

* Mir scheint der Begriff der biologischen Gleichheit dafür angemessen, obwohl gerade die Biologie die Unterschiede feststellt: So trägt dieser Begriff einen Widerspruch in sich und charakterisiert dadurch das damit Bezeichnete um so treffender.

 

1 Kommentar zu „Die drei Gleichheiten“

Kommentieren