Inhaltsverzeichnis

Michaelistag 2015

Offenbar angesichts der Not des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) dichtete Friedrich von Spee SJ, – ja, derselbe, der so viel zur Beendigung der Hexenverfolgung beitrug, – eines seiner bekanntesten Kirchenlieder in einer lateinischen sowie einer deutschen Fassung. „O heros invincibilis“ bzw. „O unüberwindlich starker Held“ fleht den hl. Erzengel Michael, den Patron Deutschlands, um seine Hilfe an, dessen – später „Deutscher Michel“ genanntes – Bild schon 955 das Banner des von Otto I. geführten Heeres zierte; inzwischen gilt der „deutsche Michel“ als gutmütig-dummer Bürger, der sich wohl alles gefallen, sich dauernd erniedrigen läßt, ohne auch nur zu murrren.

O heros invincibilis, / Dux Michael, / adesto nostris praeliis /

Ora pro nobis, pugna pro nobis, / Dux Michael.

Tu noster dux militiae, / Dux Michael, / defensor es ecclesiae. /

Ora…

Coelestes omnes spiritus, / Dux Michael, / pars tui sunt exercitus. /

Ora…

Per terras atque maria, / Dux Michael, / sunt note tua proelia. /

Ora…

Per te, o heros belliger, / Dux Michael, / prostratus iacet Lucifer. /

Ora…

O magne heros gloriae, / Dux Michael, / Protector sis Germaniae. /

Ora…

Ad arma, ad arma angelos, / Dux Michael, / ad arma voca subditos. /

Ora…

Erectis procul hostibus, / Dux Michael, / fer opem desperantibus. /

Ora…

Afflictae pridem patriae, / Dux Michael, / optatam pacem reddite. /

Ora…

A fame, peste libera, / Dux Michael, / a servitute vindica. /

Ora…

O Michael, Archangele, / Dux Michael, / hac voce oro supplice. /

Ora…

 

O unbesiegbarer Held, Herzog Michael, steh uns zur Seite in unseren Kämpfen,

bitte für uns, kämpfe für uns, Herzog Michael.

Du bist unser Anführer im Kampf, der Verteidiger der Kirche.

Alle himmlischen Geister sind ein Teil deines Heeres.

Über Land und Meer hin sind deine Kämpfe bekannt.

Durch dich, o kampfesmutiger Held, liegt Lucifer vernichtet am Boden.

O großer, ruhmreicher Held, sei der Beschützer Germaniens.

Zu den Waffen, zu den Waffen, zu den Waffen rufe die dir unterstehenden Engel.

Vertreibe weithin die Feinde, bringe Hilfe den Mutlosen.

Dem schon lange geschädigten Heimatland gib den ersehnten Frieden zurück.

Von Hunger, Pest und Knechtschaft befreie und errette es.

O Michael, Erzengel, flehentlich bitte ich dich mit diesem Anruf darum.

(Übersetzung Karl Keller)

 

Die (ältere, mittlerweile ent-konkretisierte, aber in jener Version hier nicht wiedergegebene) Gesangbuchfassung lautet:

Unüberwindlich starker Held, / Sankt Michael, / komm uns zu Hilf´ / zieh´ mit zu Feld. /

Hilf uns hie kämpfen, die Feinde dämpfen, / Sankt Michael.

Die Kirch´ dir anbefohlen ist, / St. Michael, / du unser Schutz- und Schirmherr bist. /

Hilf uns…

Du bist der himmlisch Bannerherr, / Sankt Michael, / die Engel sind dein Königsheer. /

Hilf uns…

Groß ist dein Macht, groß ist dein Heer, / Sankt Michael, / groß auf dem Land, / groß auf dem Meer. /

Hilf uns…

Von deiner Macht zu sagen weiß, / Sankt Michael, / der höllisch Drach´ und sein Geschmeiß. /

Hilf uns…

Den Drachen du ergriffen hast, / Sankt Michael, / und unter deinen Fuß gefaßt. /

Hilf uns …

Mit Lucifer hast du gekämpft, / Sankt Michael, / und hast sein Heer mit Macht gedämpft. /

Hilf uns…

O starker Held, groß ist dein Kraft, / Sankt Michael, / ach komm mit deiner Ritterschaft. /

Hilf uns…

Beschütz mit deinem Schild und Schwert, / Sankt Michael, / die Kirch´, den Hirten und die Herd´. /

Hilf uns…

Vor Pest, vor Krieg, vor Hungersnot, / Sankt Michael, / errette vor dem jähen Tod. /

Hilf uns…

O großer Fürst, verlaß uns nit, / Sankt Michael, / das ist einhellig unsre Bitt´/

Hilf uns…

 

Es wäre an der Zeit, das Lied öfter anzustimmen, nicht nur am Michaelistag.

3 Kommentare zu „Michaelistag 2015“

  • Wie soll dieses Anstimmen in praxi aussehen? Interessanterweise ist dieses einzige Michaelslied aus dem Stammteil des neuen „Gotteslob“ herausgeflogen und hat es in die mir bekannten Diözesananhänge auch nicht geschafft. Das muß man sich mal vorstellen: Deutschland, das Land, in dem die röm.-kath. Bistümer das Lied des Landespatrons aus dem Gesangbuch geschmissen haben. Der Gesangbuchausschuss hat mal wieder selbigen produziert!

  • virOblationis:

    @ Laurentius

    Daher habe ich auch den Irrealis gebraucht, „wäre“. – Andererseits singt die „Tradition“ das Lied unverdrossen nach wie vor, so auch die Gemeinde, der ich angehöre, gestern zum Abschluß des festlichen Hochamtes; der Irrealis bezieht sich auf die große Menge.

Kommentieren