Inhaltsverzeichnis

Karfreitag

Crucem tuam adoramus, Domine - Dein Kreuz, o Herr, verehren wir

Crucem tuam adoramus, Domine – Dein Kreuz, o Herr, verehren wir

4 Kommentare zu „Karfreitag“

  • […] Zum Originalartikel […]

  • Jörg:

    Zur Unterschrift des Bildes wäre zu sagen: Nicht das Kreuz als Gegenstand sollte verehrt werden – das wäre nicht im Sinne Jesu Christ – sondern den, der gekreuzigt wurde für unsere Sünde und Schuld, der Sohn Gottes. Nicht eine Sache erlöst uns, sondern das Opfer des Herrn Jesus am Kreuz und sein vergossenes Blut gewährt dem Vergebung und Erlösung der seine Sünden bekennt und im Glauben die für ihn vollbrachte Erlösungstat erfasst.

    [vO: Wenn die Kirche mit den Worten „Crucem tuam adoramus, Domine…“ betet,* dann ist es an uns zu verstehen, warum sie dies tut, um mit einzustimmen. – Nicht der einzelne Gläubige, ja nicht einmal die Vertreter des Lehramtes stehen über der Tradition, sondern die Tradition ist der Maßstab zur Beurteilung eines jeden Gläubigen. – Im Falle des zitierten Textes schließt das Wort „Kreuz“, crux, natürlich den daran Hangenden und die Darbringung seiner selbst als Opfer ein, das sich in jeder Meßfeier vergegenwärtigt. Daß etwas, auch das Marterholz, wenn es gewürdigt wird, den kostbaren Leib zu tragen, selbst Gegenstand liebender Betrachtung und Verehrung wird, ist ein daran geknüpfter Aspekt: Verehrungswürdig wird das Holz nicht um seiner selbst willen, sondern weil es Werkzeug des Erlösungsopfers geworden ist; so ist jede Kreuzpartikel ein Schatz, doch auch das Abbild des hl. Kreuzes wird von den Gläubigen mit Kniebeuge und Kuß verehrt, eben beim Gesang der Improperien. „Es ist erlaubt und nützlich, die Reliquien der Heiligen zu verehren. (De fide)“ Um wieviel mehr gilt dies vom Kreuz des Heilands!
    * Karfreitagsliturgie, Impproperien]

  • Jörg:

    Noch etwas: Wo ist denn eigentlich hier ein Artikel? Ich sehe nur das Gemälde, aber keinerlei Text.

    [vO: Manchmal ist auch eine schweigende Betrachtung angezeigt.]

  • Die Verehrung des hl. Kreuzes ist einer der ältesten liturgischen Akte des Christentums: „Heiliges Kreuz sei hoch verehret,hartes Ruhbett meines Herrn.Einstmals sehn wir dich verkläret strahlend gleich dem Morgenstern!

Kommentieren