Inhaltsverzeichnis

Archiv für die Kategorie „Ausgesuchte Webseiten“

Ein Meer aus Blut wie im Schlachthaus

Gestern Nacht um 0:20 Uhr explodierten zwei mit Sprengstoff gespickte Autos vor der Kirche der Heiligen Markus und Papst Petrus  im alexandrinischen Bezirk Sidy Bischr. Mindestens 21 koptische Christen wurden dabei getötet, überall lagen Körperteile oder bis zur Unkenntlichkeit zerfetzte Leichen – ein Meer aus Blut wie im Schlachthaus, schreibt die deutschsprachige Webseite „Kopten ohne Grenzen“.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Horch und Guck

Die Zeitschrift Horch und Guck wird seit 1992 publiziert und erscheint vierteljährlich. Horch und Guck befasst sich kritisch mit der SED-Diktatur und arbeitet auf.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Destatis informiert

Auszüge aus der Pressemitteilung Nr.033 vom 26.01.2010

Von der in Deutschland geborenen „Bevölkerung mit Migrationshintergrund“, aber „ohne eigene Migrationserfahrung“ sind 1,7 Millionen Ausländerinnen und Ausländer und 3,3 Millionen Deutsche. Die Zahl der Deutschen mit Migrationshintergrund hat sich gegenüber dem Vorjahr um 94 000 erhöht, die der Ausländerinnen und Ausländer ist annähernd konstant geblieben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zusammenschluss von rechten Klein-Parteien?

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch: 2008 veröffentlichte ich auf Bitte im alten Blog einen Aufruf, in dem es um das Thema ‚Zusammenschluss rechter Parteien‘ ging. Beigefügt war dem Aufruf eine Liste von Klein bis Kleinstparteien, die dafür in Frage kämen.

Der Initiator, die Initiatoren [?],  richteten dann ein eigenes Blog  ein [Sreenshot oben]. Der letzte dort eingetragene Artikel ist vom 26 Oktober dieses Jahres und berichtet – vage – von anstehenden Entscheidungen in ein paar Monaten:
Diesen Beitrag weiterlesen »

Potsdamer Konferenz

Webseite

Vom  17. Juli bis 2. August 1945 treffen sich die vier Siegermächte im Potsdamer Schloss Cecilienhof. Ziel der Konferenz ist die Neuordnung Europas und das künftige Schicksal Deutschlands – sie wird in die Geschichte eingehen als Potsdamer Konferenz.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Von der demographischen zur nationalen Existenzkrise

Volkmar Weiss ist Anthropologe, Sozialhistoriker und Genetiker.  Gibt es langfristige soziale Entwicklungen und Risikofaktoren, aus denen sich geschichtliche Brüche mit fast zwingender Folge vorhersagen lassen, und vor denen man verantwortungsvoll warnen kann, soll und muß? , fragt er und beantwortet das mit einem klaren Ja. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vorkriegsgeschichte

Eine Internet-Seite, ein Buch und sein Autor, die hier in Kommentaren immer wieder erwähnt werden, ist vorkriegsgeschichte.de.

Vorkriegsgeschichte.de basiert auf dem Buch von Gerd Schultze-Rhonhof: Der Krieg der viele Väter hatte. Auf der Interneseite sind Texte seines Buches kapitelweise zusammengefasst – eigentlich gedacht für Schüler und Studenten, die Material für Hausarbeiten und Referate suchen, ist die Seite trotzdem für alle interessant, die vorab einen Einstieg in das Buch suchen.

Einen Vortrag Gerd Schultze-Rhonhofs in München zu dem Thema kann man hier verfolgen [google Video]

Stefan Scheil im Internet

Der Historiker Stefan Scheil publiziert auch online. Unter der Internetadresse Vernichtungskrieg.de veröffentlicht er aktuelle Debatten, Grundsatztexte und ein Online-Lexikon rund um das Thema WK II. Vernichtungskrieg.de wurde  2007 gegründet und fortlaufend erweitert – alle Texte auf den Seiten von Vernichtungskrieg.de werden von Fachhistorikern bearbeitet.

 

Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Rückkehr der alten Städte

Dieser Auszug aus einem längeren Text stammt von Stadtbild Deutschland e.V.: Ein Verein, dessen erkärtes Ziel es ist, alte Architektur der deutschen Städte zu erhalten und, wo sie zerstört wurde, wieder aufzubauen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Das verschwiegene Verbrechen

 Die Webseite Ehrenmord.de befasst sich ausführlich mit dem Thema „Ehren“mord. Dazu gehört eine Buchvorstellung  [Kein Schutz, nirgends] ebenso, wie Fragen und Antworten rund um das Thema. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Archiv: Beginnend vom Jahr 2000 werden die Opfer und Täter der Morde genannt und der Leidensweg der Opfer erzählt. Zwei Beispiele: Diesen Beitrag weiterlesen »