Inhaltsverzeichnis

Archiv für die Kategorie „Ökonomie“

Ein Unternehmer als US-Präsident

In irgendeiner Sendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der BRD wurde nach der Amtseinführung Donald Trumps* angemerkt, er sei eben ein Unternehmer und betrachte den Staat nach dem Umzug vom Trump-Tower ins Weiße Haus als gewissermaßen sein neugewonnenes Unternehmen. – Diese Bemerkung war kaum tiefgründiger gedacht, sondern sollte nur einen weiteren Aspekt zur Bereicherung der unablässigeren Kritik am neuen US-Präsidenten bilden, der die USA wie sein persönliches Eigentum – um nicht zu sagen: Beute – betrachte, während man sich sonst allzu oft darauf konzentriert nachzuzählen, wieviele nicht-weiße Nicht-Frauen einem Kabinett angehören o.ä.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Stagnation 2015

von virOblationis

Die ILO* meldet, daß die Erwerbslosigkeit im Jahre 2015 weltweit angestiegen ist. Es wäre demnach möglich, mehr zu produzieren, doch dies geschieht nicht. Aus welchem Grunde? Steht in der globalisierten Wirtschaft etwa nicht genügend Investitionskapital zur Verfügung? Das dürfte kaum der Fall sein. Also wird es an mangelnder Nachfrage liegen; es wird ja nicht produziert, was keinen Käufer fände. M.a.W. der Konsum ist zu gering im Verhältnis zu dem, was sich produzieren ließe. Liegt dies etwa daran, daß die Güter nicht gebraucht würden? Wohl kaum. Also werden diejenigen, die sie gebrauchen könnten, sie nicht erwerben, kein Geld dafür ausgeben, und zwar entweder weil sie es nicht haben oder weil sie es lieber sparen; letzteres erscheint angesichts der global praktizierten Niedrigzinspolitik der Zentralbanken sehr unwahrscheinlich. Demnach wird dem Konsum zu wenig Geld zur Verfügung stehen, um die Nachfrage zu beleben. Diesen Beitrag weiterlesen »