Inhaltsverzeichnis

Artikel-Schlagworte: „Euro“

Die Eurozone wackelt

Seit Tagen mehren sich Artikel, die das Undenkbare thematisieren: Das Zerreißen der Eurozone. Auslöser ist die Finanzkrise und die enorme Verschuldung Griechenlands mit  drohendem Staatsbankrott. Es treten jetzt exakt die Probleme immer deutlicher zu Tage, die vor Einführung des Euro von mehreren Wirtschaftswissenschaftlern vorhergesagt wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Eurozone bröselt

Wirtschaftsprofessor Hankel ist emeritierter Professor der Uni Frankfurt, Makroökonom und gehört zu den Euro-Kritikern der ersten Stunde. 1997 hatte er mit drei anderen Professoren vor dem Verfassungsgericht geklagt. In der FR  legt Prof. Hankel dar, warum der Euro am besten geordnet abgewickelt und die Mark wieder eingeführt gehört.

Der Hintergrund: Die Eurozone droht auseinander zu fallen – erkennbar am Auseinanderdriften der Zinssätze. Die Geldbeschaffung wird für Staaten, die kurz vorm Bankrott stehen [Irland, Griechenland, Spanien, Portugal, Italien usw], immer teurer.  All diese Länder geraten jetzt innenpolitisch unter Druck und Hankel sieht als Ausweg aus dem Dilemma zwei Optionen:

Entweder die noch stabilen Länder [damit ist vor allem die Zahlkuh BRD und damit wir Steuerzahler gemeint] helfen ihnen –  ersetzen die dort abfließenden Gelder durch Beistandskredite und verhindern den drohenden Bankrott von Banken und Staat. Das geht aber nur solange, solange sie selbst genug Geld haben, sprich ausreichende Leistungsbilanzüberschüsse.

Oder aber die wackeligen Länder müssen sich selber helfen und innere Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme auflegen. Das aber zwingt sie früher oder später den Euro zu verlassen.

Lesenswert:  Der Euro blockiert den Kampf gegen die Krise

Der Wirtschaftsjournalist David Marsh legte mit seinem Buch „Der Euro. Die geheime Geschichte der neuen Weltwährung“ eine Darstellung der Ereignisse, die zur europäischen Währungsunion und zum Euro führten. Eine Rezension des Buches findet ihr in Auszügen auf Vaterland: Frankreich, Initiator der Währungsunion: Ärgernis D-Mark

Sehr ausführlich behandelte Eifrei  Marshs Buch: Französische Deutschlandpolitik: Die Deutsche Mark ist gewissermaßen ihre Atomstreitmacht